19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dann füge Glauben, Tugend und Geduld<br />

Und Mäßigkeit hinzu und jene Liebe,<br />

<strong>Die</strong> einst als christliche gepriesen wird,<br />

Und, Seele wird von allen Tugenden.<br />

Dann läßt du ungern nicht dies Paradies,,<br />

Du trägst in die ja ein viel Sel’geres.”<br />

Jeder empfindet sofort, daß dieser mächtigste Ausdruck der einsten<br />

puritanischen Weltzugewendetheit, das heißt: Wertung des<br />

innerweltlichen Lebens als A u f g a b e, im Munde eines<br />

mittelalterlichen Schriftstellers unmöglich gewesen wäre. Aber<br />

auch dem Luthertum, wie es etwa in Luthers und Paul Gerhards<br />

Chorälen sich gibt, ist er ganz ebenso wenig kongenial. An die<br />

Stelle dieser unbestimmten Empfindung gilt es nun hier eine etwas<br />

genauere gedankliche F o r m u l i e r u n g zu setzen und<br />

nach den inneren Gründen dieser Unterschiede zu fragen. <strong>Die</strong><br />

Berufung auf den “Volkscharakter” ist nicht nur überhaupt lediglich<br />

das Bekenntnis des N i c h t-wissens, sondern in unserem Fall auch<br />

gänzlich hinfällig. Den Engländern des 17. Jahrhunderts einen<br />

einheitlichen “Volkscharakter” zuzuschreiben wäre einfach<br />

historisch unrichtig. “Kavaliere” und “Rundköpfe” empfanden sich<br />

nicht einfach als zwei Parteien, sondern als radikal verschiedene<br />

Menschengattungen, und wer aufmerksam zusieht, muß ihnen darin<br />

recht geben. Und andrerseits: ein charakterologischer Gegensatz der<br />

englischen merchant adventurers gegen die alten<br />

Hanseaten ist ebensowenig auffindbar, wie überhaupt ein anderer<br />

tiefergehender Unterschied englischer von deutscher Eigenart am<br />

Ende des Mittelalters zu onstatieren ist, als er sich durch die<br />

verschiedenen politischen Schicksale unmittelbar erklären läßt. Erst<br />

die Macht religiöser Bewegungen - nicht sie allein, aber sie zuerst -<br />

hat hier jene Unferschiede geschaffen, die wir heute empfinden.<br />

Wenn wir demgemäß bei der Untersuchung der Beziehungen<br />

zwischen der alt<strong>protestantische</strong>n <strong>Ethik</strong> und der Entwicklung des<br />

kapitalistischen Geistes von den Schöpfungen Calvins, des<br />

Calvinismus und der andern “puritanischen”<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!