19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i a-Kapitalismus, - der Puritanismus trug das Ethos des rationalen<br />

bürgerlichen B e t r i e b s und der rationalen Organisation der A r b<br />

e i t. Er entnahm der jüdischen <strong>Ethik</strong> nur, was in diesen Rahmen<br />

paßte.<br />

<strong>Die</strong> charakterologischen Folgen der Durchdringung des Lebens<br />

mit alttestamentlichen Normen aufzuzeigen - eine reizvolle<br />

Aufgabe, die aber bisher nicht einmal für das Judentum selbst<br />

wirklich gelöst ist - wäre im Rahmen dieser Skizze unmöglich.<br />

Neben den angedeuteten Beziehungen kommt für den inneren<br />

Gesamthabitus des Puritaners vor allem auch in Betracht, daß der<br />

Glaube, das auserwählte Volk Gottes zu sein, in ihm eine grandiose<br />

Renaissance erlebte. Wie selbst der milde Baxter Gott dafür dankt,<br />

daß er ihn in England und in der wahren Kirche habe zur Welt<br />

kommen lassen und nicht anderswo, so durchdrang dieser Dank für<br />

die eigene durch Gottes Gnade gewirkte Tadellosigkeit die<br />

Lebensstimmung des puritanischen Bürgertums und bedingte jenen<br />

formalistisch korrekten harten Charakter, wie er den Vertretern<br />

jener heroischen Epoche des Kapitalismus eigen war.<br />

Wir suchen uns nun noch speziell die Punkte zu verdeutlichen, in<br />

welchen die puritanische Auffassung des Berufs und die Forderung<br />

asketischer Lebensführung d i r e k t die Entwicklung des<br />

kapitalistischen Lebensstils beeinflussen mußte. Mit voller Gewalt<br />

wendet sich die Askese, wie wir sahen, vor allem gegen eins: das u<br />

n b e f a n g e n e G e n i e ß e n des Daseins und dessen, was es an<br />

Freuden zu bieten hat. Am charakteristischsten kommt dieser Zug<br />

wohl in dem Kampf um das “Book of sports”, welches Jacob F. und<br />

Karl I. zu dem angesprochenen Zweck der Bekämpfung des<br />

Puritanismus zum Gesetz erhoben und dessen Verlesung von allen<br />

Kanzeln der letztere anbefahl, zum Ausdruck. Wenn die Puritaner<br />

die Verfügung des Königs, daß am Sonntag gewisse volkstümliche<br />

Vergnügungen außerhalb der Kirchzeit gesetzlich erlaubt sein<br />

sollten, wie rasend bekämpften, so war es n i c h t nur die Störung<br />

der Sabbatruhe, sondern die ganze geflissentliche Ablenkung von<br />

der geordneten Lebensführung des Heiligen, was sie aufbrachte.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!