21.11.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Kegelschnitte<br />

1.5. Leitlinieneigenschaft der Kegelschnitte<br />

g<br />

T<br />

F<br />

φ<br />

d<br />

r<br />

In nebenstehender Abbildung ist g die sogenannte Leitlinie,<br />

die vom Punkt F den Abstand c haben möge. Wir<br />

zeigen nun, dass die Kegelschnitte die Kurven aller der<br />

Punkte sind, für die das Verhältnis r ∶ d = ε konstant ist.<br />

(Dies kann für den Kreis mit ε = 0 nicht gelten!)<br />

Legt man zunächst den Ursprung nach F, dann gilt<br />

d = c + r cos φ und damit<br />

r<br />

d =<br />

r<br />

= ε ⇒ r(1 − ε cos φ) = εc<br />

c + r cos φ<br />

Setzt man hier noch εc = p, dann bekommt man bis auf das Minus vor dem ε genau<br />

die Gleichung (1):<br />

p<br />

r =<br />

(16)<br />

1 − ε cos φ<br />

Man kann sich überlegen, dass diese Gleichung denselben Kegelschnitt wie Gl. (1)<br />

darstellt, nur diesmal »nach rechts« geöffnet.<br />

1.6. Scheitelform der Kegelschnitte<br />

Nicht nur für die Parabel, sondern auch für Ellipse und Hyperbel lässt sich eine Scheitelform<br />

angeben. Dazu setzt man diesmal den Ursprung in den Scheitel, der um das Stück<br />

r p = p/(1 + ε) links von F liegt. Für die kartesischen Koordinaten eines Punktes gilt dann<br />

auf Grund der Leitlinieneigenschaft mit den Bezeichnungen von Abschnitt 1.5<br />

(x − r p ) + y = ε (c + x) <br />

Nun war c = p/ε der Abstand von Leitlinie und Brennpunkt. Der Abstand von Scheitel<br />

und Leitlinie ist c − r p und das ist:<br />

Damit bekommt man:<br />

c − r p = p ε −<br />

(x − r p ) + y = ε p<br />

<br />

ε(1 + ε) + x <br />

p<br />

1 + ε = p<br />

ε(1 + ε)<br />

<br />

<br />

= ε r p<br />

ε + x = r p + 2εr p x + ε x <br />

y = −x + 2r p x − r p + r p + 2εr p x + ε x = (ε − 1)x + 2xr p (1 + ε)<br />

= (ε − 1)x + 2xp<br />

Damit haben wir die Scheitelform der Kegelschnitte:<br />

y = 2px − (1 − ε )x (17)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!