21.11.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Beispiele zur Integration<br />

Um den Körper das Stückchen dr vom Zentralkörper zu entfernen, braucht man die<br />

Arbeit dW = F dr, wobei F die Gravitationskraft ist. Die gesamte notwendige Arbeit ist<br />

dann:<br />

W = ∞<br />

dW = ∞<br />

R<br />

R<br />

G Mm<br />

r <br />

dr = GMm − 1 r ∞ R<br />

= GMm(0 − (− 1 GMm<br />

)) =<br />

R R<br />

Dies war ein Beispiel eines sogenannten uneigentlichen Integrals, bei solchen liegen<br />

entweder die Grenzen im Unendlichen, oder die Funktion selbst wird an einer Stelle<br />

unendlich.<br />

Aufgabe 4 Bestimme ∞<br />

e −x dx<br />

−∞<br />

Diese Aufgabe habe ich eingefügt, weil das ein wichtiges Integral ist. Seine Berechnung<br />

ist aber nicht ganz einfach, man muss einen »Umweg« machen. Zuerst schreiben wir:<br />

∞<br />

e −x dx = ∞<br />

e −x dx ∞<br />

e −y dy = ∞<br />

−∞ −∞<br />

−∞ −∞ ∞ e −(x +y ) dx dy<br />

−∞<br />

Führt man nun Polarkoordinaten ein, also x = r cos φ; y = r sin φ, dann ist das Flächenelement<br />

r dφ dr und x + y = r . Das letzte Integral wird dadurch<br />

π<br />

<br />

dφ ∞<br />

re −r dr = 2π − <br />

<br />

e−r ∞ <br />

Mit Substitution kann man nun noch beweisen:<br />

∞<br />

π<br />

e −ax dx =<br />

−∞ a<br />

= π ⇒ ∞<br />

e −x dx = √π<br />

Dazu setzt man u = ax ⇒ du = √a dx. Dies kann nur gehen, wenn a > 0 ist. Man kann<br />

zeigen, dass die Formel sogar für komplexe a stimmt, sofern Ra > 0 ist.<br />

−∞<br />

Anmerkung: e −x hat keine elementare Stammfunktion, es gibt aber eine Reihe von<br />

höheren Funktionen, die mit diesem Integral verwandt sind. Zunächst ist dabei die aus<br />

der Wahrscheinlichkeitsrechnung bekannte Normalverteilung (Gauß-Verteilung) zu<br />

erwähnen, die durch<br />

Φ(x) = 1<br />

√2π x<br />

−∞<br />

e − t dt mit Φ(∞) = 1<br />

definiert ist. Daneben gibt es die Gaußsche Fehlerfunktion<br />

erf (x) = 2<br />

√π x<br />

<br />

e −t dt wobei Φ(x) = 1 2 1 + erf x √2<br />

Aufgabe 5 Bestimme das Integral durch Partialbruchzerlegung. Es sei gegeben:<br />

f(x) =<br />

x + 2<br />

(x − 1)(x + 1) =<br />

A<br />

x − 1 +<br />

B<br />

x + 1<br />

Cx + D Ex + F<br />

+ +<br />

(x + 1) x + 1<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!