21.11.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Approximierung – Taylorreihen<br />

4.2. Die Taylorsche Reihe<br />

Man kann nun auf die Idee kommen, die Zahl der Summanden im Taylorpolynom immer<br />

mehr zu erhöhen um die Näherung zu verbessern. Lässt man in diesem Sinne n gegen<br />

unendlich gehen, dann bekommt man die Taylorsche Reihe<br />

∞<br />

f (k) (0)<br />

f(x) = <br />

k!<br />

k=<br />

x k<br />

(Taylorreihe)<br />

Dies ist eine unendliche Potenzreihe. Deshalb sind zwei Dinge zu prüfen:<br />

1. Für welche x-Werte konvergiert die Reihe überhaupt?<br />

2. Ist der Grenzwert der Reihe für diese x gleich dem Funktionswert?<br />

Die Antwort ist: Die Reihen konvergieren in einem Konvergenzintervall oder Konvergenzkreis<br />

−ρ < x < ρ, wobei man ρ als Konvergenzradius der Potenzreihe bezeichnet.<br />

Für manche Reihen ist ρ = ∞, d. h. sie konvergieren in ganz R, für andere Reihen ist<br />

ρ = 0, d. h. Konvergenz liegt nur für x = 0 vor, die Reihe ist also unbrauchbar für die<br />

Darstellung der Funktion.<br />

Im Bereich der komplexen Zahlen gilt, dass jede Taylorreihe als Grenzwert den Funktionswert<br />

hat, dies ist leider im Reellen manchmal nicht richtig. Das »klassische« Beispiel<br />

ist die Funktion<br />

f(x) = exp (− ) ; x ≠ 0<br />

x 0 ; x = 0<br />

Für diese Funktion ist f(0) = f ′ (0) = f ″ (0) = ⋯ = 0, somit hat die Taylorreihe für alle<br />

x den Wert Null, konvergiert also in ganz R, stellt aber nicht die Funktion f dar, denn<br />

diese hat ja nur an der Stelle 0 den Wert 0.<br />

Trotzdem ist es nicht so schlimm. Die meisten Funktionen sind so geartet, dass ihre<br />

Taylorreihen innerhalb des Konvergenzkreises auch die Funktion darstellen.<br />

4.3. Taylorentwicklung wichtiger Funktionen<br />

Die Konvergenzbereiche der Reihen aus Tab. 2 sind:<br />

Gl. (41): |x| < 1 für beliebige r ∈ R. Für ganze positive r ist die Reihe ein Polynom und<br />

deshalb in ganz R definiert.<br />

Gl. (42) – (44): x ∈ R<br />

Gl. (45) – (46): −1 < x ⩽ 1<br />

Je nach der erforderlichen Güte der Näherung nimmt man mehr oder weniger Glieder<br />

der Reihe. Oft genügt es, nur die beiden ersten Summanden zu nehmen, falls x nahe<br />

genug bei Null liegt. Insbesondere die Näherung<br />

aus Gleichung (41) von Tab. 2 wird sehr häufig benützt.<br />

(1 + x) r ≈ 1 + rx (47)<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!