21.11.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Näherungsverfahren für Differentialgleichungen<br />

Die linke Tangente trifft die mittlere Vertikale auf der Höhe y + hy′ , somit ist die Fläche<br />

<br />

des linken Tangententrapezes<br />

h<br />

4 y + y + hy′ = hy + h y ′ <br />

Entsprechend hat das rechte Tangententrapez die Fläche<br />

<br />

hy − h y ′ <br />

Die Summe T ∗ dieser beiden Trapeze ist eine andere Näherung für das Integral:<br />

T ∗ = h(y + y ) + h (y ′ − y′ ) = T − h (y ′ − y′ )<br />

Ist nun – wie in Abb. 7 – die Kurve im Intervall [x ; x ] eine Linkskurve, also f ″ (x) > 0,<br />

dann liegt der echte Integralwert zwischen den Werten von T und T ∗ . Damit gilt für den<br />

Fehler der Trapezregel:<br />

x <br />

x <br />

f(x) dx − T ⩽ h (y ′ − y′ )<br />

Dasselbe ist richtig, wenn die Kurve eine Rechtskurve ist, also immer dann, wenn sie<br />

keinen Wendepunkt hat. Die Trapezregel wird also umso ungenauer, je stärker die Kurve<br />

gekrümmt ist. Bei der Trapezregel werden alle Werte addiert, es kann also auch bei<br />

kleinen Schrittweiten h nicht zu Auslöschung durch Subtraktion kommen.<br />

Sowohl T als auch T ∗ liefern ein exaktes Ergebnis, wenn f eine lineare Funktion (eine<br />

Gerade) ist. Nun versuchen wir, durch Kombination von T und T ∗ eine Näherung zu<br />

erhalten, die für Parabeln exakt ist. Wir bilden dazu den Ausdruck pT + qT ∗ mit den<br />

Gewichten p und q, deren Summe p + q = 1 ist. Auch diese Summe integriert Geraden<br />

dann noch richtig. Falls sie auch f(x) = x richtig integriert, kann sie es für alle Parabeln.<br />

Wir nehmen x = 0 und h = 1 an. Dann ist ja<br />

<br />

x dx = 1<br />

3<br />

und T = 1 2<br />

Daher sind p und q so zu bestimmen, dass gilt<br />

und T ∗ = 1 4<br />

p + q = 1<br />

Daraus folgt p = und q = . Damit ist<br />

<br />

und<br />

<br />

p + q = <br />

pT + qT ∗ = T − <br />

h (y ′ − y′ )<br />

Damit bekommt man die verbesserte Trapezregel<br />

x <br />

x <br />

f(x) dx ≈ h(y + y ) − h (y ′ − y′ ) (77)<br />

Diese Formel hat die schöne Eigenschaft, sogar Polynome dritten Grades exakt integrieren<br />

zu können. Zur Übung sollte man nachrechnen, dass x richtig integriert wird.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!