21.11.2013 Aufrufe

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

Mathematische Grundlagen - SFZ-WEB-Seite Mathematik-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Lineare Differentialgleichungen<br />

Setzt man diese λ in die Lösung Gl. (65) ein, dann bekommt man:<br />

x(t) = e −γt/ (A e ωt + A e −ωt )<br />

= e −γt/ [A (cos ωt + i sin ωt) + A (cos ωt − i sin ωt)]<br />

Hier haben wir die Eulersche Formel verwendet. Wir sortieren die Gleichung noch<br />

etwas um:<br />

x(t) = e −γt/ [(A + A ) cos ωt + i(A − A ) sin ωt]<br />

Da die Lösung aus physikalischen Gründen reell sein muss, müssen die A k selbst komplex<br />

sein, und zwar so<br />

A + A = A und A − A = −iB<br />

mit reellen A und B. Mit dieser Setzung wird 2A = A − Bi und 2A = A + Bi. Nun<br />

bekommt man wieder eine reellwertige Funktion:<br />

x(t) = e −γt/ [A cos ωt + B sin ωt] (67)<br />

Dies ist die allgemeine Lösung im dritten Fall. Sie stellt nun tatsächlich eine harmonische<br />

Schwingung dar, die durch den Faktor exp(−γt/2) gedämpft wird.<br />

Beispiel Keplerbewegung:<br />

Energiesatz:<br />

Für die Keplerbewegung gilt der Drehimpulssatz und der<br />

m(r × dr<br />

dt ) = L 1<br />

m dr<br />

2 dt − GMm = E<br />

r<br />

Da die Bewegung in einer Ebene verläuft, führt man in dieser Ebene Polarkoordinaten<br />

ein, dann gilt dr = dr + r dφ . Für den Betrag des Drehimpulses L gilt dann<br />

L = mr ⋅ r dφ<br />

dt<br />

= mr<br />

dφ<br />

dt<br />

da nur die zu r senkrechte Komponente von dr/dt zum Drehimpulsbetrag beiträgt. Die<br />

Energiegleichung wird dann zu:<br />

E = m 2 ⋅ dr + r dφ <br />

dt <br />

− GMm<br />

r<br />

= m ⎛ dr dφ dφ ⎞<br />

2 ⎜ +<br />

⎝dφ r<br />

dt dt ⎟<br />

⎠<br />

− GMm<br />

r<br />

Gesucht ist ja die Funktion r(φ), deshalb wird die Energiegleichung so umgeformt,<br />

dass nur noch r und φ vorkommen. Nun ist aber wegen des Drehimpulses<br />

dφ <br />

dt<br />

L h<br />

= ≡<br />

m r r <br />

und dies eingesetzt in die Energiegleichung liefert<br />

E = m 2<br />

<br />

dr h<br />

<br />

<br />

dφ r<br />

<br />

+<br />

h<br />

r − GMm<br />

r<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!