22.11.2013 Aufrufe

Studie - Mehrweg

Studie - Mehrweg

Studie - Mehrweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE KOSTEN-<br />

NUTZEN-<br />

ANALYSE FÜR<br />

EW- UND<br />

MW-VER-<br />

PACKUNGEN<br />

IN DER GUA-<br />

STUDIE<br />

Transportkosten<br />

Daß die Personalkosten für den Transport Abfüller-Zentrallager<br />

von <strong>Mehrweg</strong>gebinden um 40% höher als von Einweggebinden<br />

angesetzt werden, ist unverständlich. Zwar kann ev. ein höherer<br />

Zeitbedarf durch das Wiedereinladen von Leergut entstehen, allerdings<br />

kann dieser gerade bei einer Transportentfernung von 200<br />

bzw. 400 km nicht 40% Mehraufwand bedeuten, wo ja auch nur<br />

der Transport zum Zentrallager angegeben wird, d.h. vollständige<br />

Be- und Entladung auf einmal. Dazu kommt noch, daß das Ladegewicht<br />

des LKWs aufgrund des höheren Verpackungsgewichtes<br />

bei den <strong>Mehrweg</strong>gebinden geringer ist (14,3 t gegenüber 16,1 t<br />

bei Wässern), sodaß pro LKW bei den <strong>Mehrweg</strong>gebinden eine<br />

geringere Tonnage manipuliert werden muß. Mathematisch ist der<br />

Ansatz zur Berechnung ebenfalls nicht korrekt: Wenn mit den<br />

höheren Personalkosten für <strong>Mehrweg</strong>transport die eventuell höheren<br />

Manipulationskosten abgebildet weden sollen, können diese<br />

nicht kilometerabhängig sein, d.h., daß bei doppelter Transportentfernung<br />

auch der Manipulationsaufwand doppelt so hoch ist.<br />

Beim in der GUA-<strong>Studie</strong> gewählten Berechnungsansatz ist das<br />

aber der Fall. Besonders nachteilig wirkt sich diese falsche Berechnung<br />

aufgrund der langen durschnittlichen Transportentfernung<br />

bei der Berechnung der Transportkosten für Bier in Glas-MW aus.<br />

Die Personalkosten für den Transport scheinen grundsätzlich sehr<br />

hoch angesetzt zu sein, beim Wassertransport in GLAS-MW<br />

betragen diese 1,9 Mill. ATS pro LKW. Verwunderlich bei den<br />

Daten der GUA-<strong>Studie</strong> ist auch, daß beim Biertransport, obwohl<br />

die doppelte durchschnittliche Transportentfernung angenommen<br />

wurde, von der gleichen Tourenanzahl (2,5 pro Tag) ausgegangen<br />

wurde.<br />

Die Transportkosten Zentrallager-Handelsfilialen werden für alle<br />

Gebinde gleich angenommen (Gesamtkosten von ATS 22,22/km).<br />

Ebenso wird für den Transport der <strong>Mehrweg</strong>gebinde ein Betriebsmittelverbrauch<br />

(Diesel) von 41% mehr angenommen (ATS 3,25<br />

42<br />

ÖkoConsult Ges.m.b.H.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!