23.12.2013 Aufrufe

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werfen wir vor, hilfsbedürftige Rohingya-Flüchtlinge auf offenem Meer mit Nahrungsmitteln und<br />

Wasser auszusetzen, um eine Landung der Flüchtlinge in Thailand zu verhindern. Angesichts massiver<br />

Kritik aus dem Ausland ändert Thailand <strong>im</strong> Jahr 2013 seine Politik gegenüber Rohingya-Flüchtlingen<br />

und gewährt den Schutzsuchenden zunächst sechs Monate Asyl.<br />

Kambodscha<br />

Landkonflikte sind eines der größten Menschenrechtsprobleme in Kambodscha, unter den vor allem<br />

die indigenen <strong>Völker</strong> leiden. Unsere Koordinatorin <strong>für</strong> Kambodscha Judith Kunze stellte die<br />

dramatischen Folgen des Landraubs in einem Menschenrechtsreport der GfbV sowie in einem Artikel<br />

in der Zeitschrift „<strong>bedrohte</strong> <strong>Völker</strong> – pogrom“ dar. In Gesprächen mit dem Auswärtigen Amt und dem<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit machte sie <strong>im</strong>mer wieder auf die besondere<br />

Bedrohung der indigenen <strong>Völker</strong> aufmerksam. Mit Briefen und Faxen unterstützte sie<br />

Protestaktionen gegen Landraub in der Provinz Ratanakiri und forderte, von indigenen <strong>Völker</strong>n<br />

angestrengte Gerichtsverfahren gegen Landraub nicht länger zu verschleppen. Nachdrücklich<br />

appellierte sie an Gabriela Knaul, die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen <strong>für</strong> die<br />

Unabhängigkeit von Richtern und Staatsanwälten, Korruption und Straflosigkeit, die Justiz<br />

Kambodschas kritisch zu untersuchen.<br />

Judith Kunze engagiert sich auch <strong>für</strong> die Anerkennung der in Kambodscha diskr<strong>im</strong>inierten und unter<br />

Staatenlosigkeit leidenden Khmer Krom-Minderheit. In Kooperation mit dem kambodschanischen<br />

Menschenrechtsaktivisten Chanrith Ang unterstützt sie den Aufbau einer eigenständigen<br />

Menschenrechtsorganisation der bedrängten Minderheit, deren Angehörige während des Pol Pot-<br />

Reg<strong>im</strong>es zwischen 1975 und 1979 gezielt verfolgt und ermordet wurden.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!