23.12.2013 Aufrufe

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung wählt alle zwei Jahre den Vorstand. Außerdem wählt die<br />

Mitgliederversammlung die Rechnungsprüfer, die alljährlich <strong>im</strong> Auftrag des Vereins die Verwendung<br />

der Spendengelder sowie die Arbeit der Bundesgeschäftsstelle prüfen. Jedes Mitglied, welches<br />

seinen Beitrag vollständig entrichtet hat, hat eine St<strong>im</strong>me.<br />

Vorstand<br />

Der ehrenamtliche Vorstand führt die Geschäfte des Vereins. Er leitet die Bundesgeschäftsstelle in<br />

Göttingen und das Berliner Büro. Der Vorstand ist <strong>für</strong> die Ausgestaltung der politischen Arbeit<br />

zuständig.<br />

Beirat<br />

Der Beirat besteht aus mind. fünf Mitgliedern. Er hat gegenüber der Mitgliederversammlung und<br />

dem Vorstand beratende und unterstützende Funktion. In den Beirat werden Personen berufen, die<br />

durch ihr öffentliches Wirken in besonderem Maße die Ziele des Vereins unterstützen. Über die<br />

Aufnahme in den Beirat entscheidet der Vorstand. Der Vorstand hat bei der Erarbeitung des<br />

Jahresprogramms sowie <strong>für</strong> wichtige politische Entscheidungen die besonderen Fachkenntnisse und<br />

Kontakte der Mitglieder des Beirats zu nutzen.<br />

Experten<br />

Mindestens 40 Expertinnen und Experten arbeiteten <strong>2012</strong> weltweit ehrenamtlich mit der GfbV<br />

zusammen. Die Experten beraten die GfbV-Referenten, knüpfen Kontakte zu Betroffenen und stellen<br />

ihr spezifisches, tief gehendes Wissen über einzelne Länder und Regionen sowie ethnische und<br />

religiöse Minderheiten kostenlos zu Verfügung.<br />

Regionalgruppen<br />

Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen könnte die Arbeit der GfbV nicht<br />

funktionieren. Unsere Regionalgruppen sind <strong>für</strong> uns durch nichts zu ersetzen und ein wichtiger Teil<br />

unserer Menschenrechtsorganisation. In 15 Orten Deutschlands engagieren sich ehrenamtliche<br />

Regionalgruppen der GfbV. Die Regionalgruppen sind wesentliche Trägerinnen der Arbeit der GfbV.<br />

Sie werden vom Vorstand und Bundesbüro gefördert und organisieren Informationsveranstaltungen<br />

und Mahnwachen. Sie führen kreative Aktivitäten zur Mobilisierung von Spenden <strong>für</strong> Projekte und<br />

Kampagnen durch. Ihre Stellung und Tätigkeit sind <strong>im</strong> Regionalgruppenstatut geregelt, welches <strong>für</strong><br />

die Gruppen verbindlich ist. Alljährlich sind alle Mitstreiter der Regionalgruppen zum<br />

Regionalgruppentreffen eingeladen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!