23.12.2013 Aufrufe

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEKTIONEN<br />

GfbV-Bosnien-Herzegowina<br />

Trampina 4 / IV,<br />

71000 Sarajevo<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

tel.: ++387 33 213 707<br />

fax: ++387 33 213 709<br />

e-mail: gfbv_sa@bih.net.ba, www.gfbv.ba<br />

Zusammenarbeit mit dem Holocaust Memorial Museum<br />

Für das Holocaust-Museum in Washington haben wir Opfer und Zeugen von Verbrechen während<br />

des Zweiten Weltkriegs in Bosnien und Herzegowina gesucht, um ihre Berichte aufzuzeichnen. Dabei<br />

ging es um Verbrechen an Angehörigen aller Volksgruppen – an den bosnischen Musl<strong>im</strong>en, Serben<br />

und Kroaten wie auch an Minderheiten. Besonderer Fokus sollte auf die Leiden der bosnischen<br />

Musl<strong>im</strong>e gelegt werden, da Verbrechen von damals an dieser Volksgruppe bis heute kaum aufgeklärt<br />

sind. Alle Aussagen der inzwischen hochbetagten Zeitzeugen wurden nach unserer Recherche und<br />

Vorbereitung aufgezeichnet. Im Holocaust-Museum in Washington sollen sie in einer<br />

Dauerausstellung von 2013 an zugänglich sein.<br />

Holocaustgedenktag<br />

In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Sarajevo organisierten wir anlässlich des<br />

Holocaustgedenktages in mehreren Schulen der bosnischen Hauptstadt Veranstaltungen. Wir wiesen<br />

dabei besonders darauf hin, wie wichtig es ist, die Erinnerung an den Holocaust an den Juden und an<br />

den Genozid an den Bosniaken wachzuhalten, und richteten einen Appell an das Parlament von<br />

Bosnien und Herzegowina (BiH), endlich das Gesetz gegen die Leugnung von Genozid und Holocaust<br />

zu verabschieden.<br />

Das Projekt „Memorialisation“<br />

Über ein Jahr lang arbeiteten wir am Projekt „Memorialisation“ mit Impunity Watch und der<br />

niederländischen Anne-Frank-Stiftung als Partnerorganisation vor Ort zusammen. Das Projekt diente<br />

dazu, eine Übersicht über die Lage von bereits eingerichteten, geplanten oder notwendigen<br />

Gedenkorten und Denkmälern in BiH zu erlangen – wie beispielsweise über das Gedenkzentrum<br />

Potocari bei Srebrenica, das von Opferverbänden geforderte Mahnmal in Omarska bei Prijedor und<br />

die wiederaufgebaute Alte Brücke in Mostar. Die Direktorin der GfbV-Bosnien-Herzegowina, Fadila<br />

Memisevic, und ihre Mitarbeiterin Belma Zulcic organisierten Treffen und Gespräche, zeichneten<br />

Informationen vor Ort auf, so dass sie dem Abschlussbericht über die Situation der Gedenkorte und<br />

Denkmäler in BiH wie auch ihrem Einfluss auf das Zusammenleben und die Versöhnung <strong>im</strong> Lande<br />

eine starke Prägung gaben.<br />

Nach Abschluss des Berichts wurde in der Hauptstadt von Kambodscha, Phnom Penh, ein<br />

internationales Forum über Vergangenheitsbewältigung organisiert, an dem auch Fadila Memisevic<br />

teilnahm. Das Projekt wurde in fünf Ländern umgesetzt: Bosnien und Herzegowina, Burundi/Ruanda,<br />

Südafrika, Kambodscha und Guatemala. Einer der Beschlüsse des Forums war die Organisation eines<br />

regionalen Forums zum Austausch <strong>für</strong> die Balkanregion in baldiger Zukunft, an der die bosnische<br />

GfbV-Sektion wieder zusammen mit Impunity Watch arbeiten wird.<br />

Gedenken an die Verbrechen in Visegrad<br />

Zusammen mit den Vereinen der Familien der Opfer aus Visegrad organisierten wir am 14. und am<br />

28.06.<strong>2012</strong> Gedenkfeiern an die Massaker in der Straße „Pionirska“ und in der Siedlung „Bikavac“.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!