23.12.2013 Aufrufe

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

Arbeitsbericht 2012 im pdf Format - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Gier nach Bodenschätzen treibt die Abholzung des<br />

Regenwaldes voran und durch die rücksichtslose Gewinnung von Gold und Erdöl bedrohen<br />

multinationale Konzerne die „Isolados“ massiv in ihrer Existenz!<br />

Die GfbV-Österreich informierte mit Hilfe des Brasilianers José Carlos Meirelles, der sich seit mehr als<br />

40 Jahren <strong>für</strong> den Schutz unkontaktierter <strong>Völker</strong> einsetzt, landesweit über ihre Bedrohung. Denn seit<br />

sich der Goldpreis verdreifacht hat, dringen Goldsucher auf peruanischem Gebiet bis in die<br />

entlegensten Siedlungsgebiete der Isolados vor. Gefordert wird daher eine binationale Schutzzone<br />

auf brasilianischem wie peruanischem Gebiet <strong>für</strong> in freiwilliger Isolation lebende <strong>Völker</strong>. Diese<br />

zentrale Forderung wurde auf dem Side-Event , einer von den GfbV-Sektionen Schweiz, Österreich<br />

und Deutschland organisierten Informationsveranstaltung während der UN-Konferenz „RIO+20“ <strong>im</strong><br />

Juni in Rio de Janeiro, gemeinsam mit den indigenen Dachorganisationen AIDESEP, COICA und COIAB<br />

erhoben. Auf Initiative der Vorsitzenden des Entwicklungspolitischen Unterausschusses <strong>im</strong><br />

österreichischen Nationalrat, Petra Bayr, kam es bei dieser Konferenz erstmals zu einem Treffen von<br />

brasilianischen Kongressabgeordneten mit indigenen Vertretern. Inzwischen wird diese Forderung<br />

auch von EU-Parlamentariern unterstützt.<br />

Regenwald abgeholzt - Sanktionen gegen Malayia gefordert<br />

Anfang Juni <strong>2012</strong> beteiligte sich die GfbV-Österreich an einer Kundgebung des Bruno Manser Fonds<br />

vor der UNO City in Wien und forderte Sanktionen gegen Malaysia. Der Regierungschef des<br />

malaysischen Bundesstaates Sarawak, Taib Mahmud, lässt seit 30 Jahren den Regenwald in Borneo<br />

abholzen. Dank Amtsmissbrauch und Korruption wurde er zum Milliardär. Beschwerden und<br />

Forderungen verschiedener Nichtregierungsorganisationen blieben bislang von Malaysias Behörden<br />

unkommentiert.<br />

Protest gegen Umweltverschmutzung in Malaysia<br />

Seltene Erden werden zur Herstellung zahlreicher Elektronikprodukte verwendet. In Malaysia<br />

entstehen dabei jährlich 64.000 Tonnen radioaktiver Müll. Als die Siemens AG mit dem australischen<br />

Unternehmen Lynas, das in Malaysia aktiv ist, ein Jouint Venture eingehen wollte, protestierte die<br />

GfbV-Österreich gemeinsam mit anderen NGOs gegen diesen Plan.<br />

Situation von Roma und Kurden in Östterreich verbessern<br />

Laut einer von der Arbeitskammer (AK) Wien veröffentlichten Studie gehören Roma und Kurden zu<br />

den am Arbeitsmarkt am stärksten benachteiligten Gruppen. Zur Verbesserung der Situation schlug<br />

die Geschäftsführerin der österreichischen GfbV, Nadine Papai, bei der Podiumsdiskussion in der AK<br />

Wien die Einbindung von MultiplikatorInnen der jeweiligen Gemeinschaften vor.<br />

Unabhängige Beobachter <strong>für</strong> Tibet gefordert<br />

Am 23. Oktober machte der internationale Staffellauf des tibetischen Exilparlaments vor dem<br />

Parlament in Wien Station. Auch die GfbV-Österreich setzte sich da<strong>für</strong> ein, dass Parlament und<br />

Bundesregierung Menschenrechtsverletzungen an Tibetern thematisieren und unabhängige<br />

Beobachter nach Tibet entsenden.<br />

Landkonflikt in Brasilien mit GfbV-Unterstützung beendet<br />

Am 3. Mai <strong>2012</strong> beendete der Oberste Gerichtshof in Brasília einen drei Jahrzehnte dauernden<br />

Landkonflikt. 1983 wurden 172 Indianer der Gruppe Pataxó Hã-Hã-Hãe zwangsumgesiedelt. In der<br />

Folge finanzierte die GfbV-Ö mit Unterstützung ihrer Mitglieder, Förderer und Freunde die<br />

Rechtsberatung <strong>für</strong> eine Klage. <strong>2012</strong> sprach das höchste Gericht den Indigenen 56.000 Hektar Land<br />

zu.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!