28.12.2013 Aufrufe

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong> <strong>Halle</strong><br />

bei Kollektivgütern. Irgendwann wird der Bäcker erwischt und an den Pranger gestellt.<br />

In Amerika findet man noch heute derartige Routinen: Wird jemand des Ladendiebstahls<br />

überführt, kann es passieren, dass ihn das örtliche Gericht zu einigen Tagen Putzdienst<br />

im nämlichen Laden verurteilt, wobei er ein T-Shirt zu tragen hat, auf dem steht:<br />

„Ich habe in diesem Laden geklaut.“ Bei einer halbwegs gegebenen psychischen Stabilität<br />

ist ein Rückfall ausgeschlossen. Wir halten derartige Methoden <strong>für</strong> menschenunwürdig.<br />

Das sind sie wahrscheinlich auch. Aber genau diese Methoden werden von<br />

Gesellschaften auch zur Stabilisierung herangezogen, <strong>als</strong>o zur Absicherung des Systems.<br />

Als Kulturnation wenden wir glücklicherweise nicht alle infrage kommenden<br />

Methoden an. Dadurch stehen wir jedoch vor dem Problem des Fehlens einer glaubhaften<br />

Abschreckung, um das System stabil zu halten. Aus theologischer Erfahrung ist die<br />

Opfersubstitution bekannt: Jeder opfert <strong>für</strong> eine gute Ernte Getreide – aber bringt er sein<br />

bestes Korn oder nur schlechtes, und ist der Gott daraufhin erzürnt? Fordert er dann<br />

gelegentlich das Totalopfer? Wie sieht die Mischung aus Rechten und Pflichten im modernen<br />

Staat aus? Werden nicht ganze Bevölkerungsgruppen aus der „Opferpflicht“<br />

entlassen oder entziehen sich ihr – im spieltheoretischen Sinne zunächst ganz rational?<br />

Damit erscheint die Antwort auf die Frage, wie Gesellschaften mit Kollektivgütern umgehen,<br />

in einem anderen, strategisch bedeutsamen Licht. Denn Honorigkeit ist ein solches<br />

Kollektivgut, und in Marktwirtschaften muss auch die Allokation der nicht privaten<br />

Güter organisiert werden. Allgemein gesprochen benötigen Märkte Reputation, und das<br />

System ordnet sich wie ein Fußballspiel. Ein Regelsystem behandelt alle gewollten<br />

Verhaltensweisen, aber auch Konsequenzen bei denkbaren Regelüberschreitungen. Diese<br />

sind zu ahnden, weshalb ein Schiedsrichter eingreift und bei einem Foul den Elfmeter,<br />

die gelbe oder rote Karte verhängt – das alles ist wohlbekannt.<br />

Auch jedes marktwirtschaftliche und jedes gesellschaftliche System braucht ein Regelsystem.<br />

Deshalb sind Gesellschaftsspiele im Rahmen der Erziehung eines Menschen so<br />

unglaublich wichtig. Wer Kinder hat, der weiß, dass das Erste, was Kinder machen – und<br />

dabei benehmen sie sich nicht anders <strong>als</strong> die Chefs von großen Unternehmen –, ist, sich<br />

zu fragen, ob die Regeln auch <strong>für</strong> sie selbst gelten. Dabei entstehen beim Menschärgere-Dich-nicht,<br />

Fang-den-Hut und all den anderen Spielen interessante Koalitionen.<br />

„Wenn Du mich nicht rauswirfst, werfe ich Dich auch nicht raus, aber wir werfen den<br />

anderen da raus.“ Das Interessante daran ist, dass das Spiel am spannendsten ist, wenn<br />

sich jeder an die Regeln hält und jeden anderen rauswirft, auch wenn es die Mutter oder<br />

der Freund ist. Wenn Koalitionen entstehen, dann funktioniert es nicht mehr. Ein Gesellschaftsspiel<br />

ist ein sehr gutes Training <strong>für</strong> das Erlernen der Bedeutung und das Einüben<br />

des Einhaltens von Regeln, diesem bedeutenden Kollektivgut.<br />

Dieser Sachverhalt wird bei Walter Eucken (1952) in den (die Regeln) konstituierenden<br />

und (den Ablauf) regulierenden Prinzipien deutlich und klar formuliert, wobei das Soziale<br />

dieser Marktwirtschaft nicht die Sozialversicherung ist, sondern die durch den Wettbewerb<br />

erzeugten niedrigen Preise. Nicht umsonst haben die Arbeitgeber seinerzeit die<br />

marktwirtschaftliche Ordnung <strong>als</strong> Konsumentensozialismus bezeichnet (Koerfer 1988).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!