28.12.2013 Aufrufe

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong> <strong>Halle</strong><br />

„Der Mensch will Eintracht; aber die Natur weiß besser, was <strong>für</strong> seine Gattung gut ist: sie<br />

will Zwietracht […].“<br />

Mit dieser Botschaft im Hinterkopf ist man beileibe nicht versöhnt mit allem, was der<br />

Wettbewerb an Rivalität, Überlebenskampf beschert. Der Mensch verfügt noch über<br />

eine Ausstattung außerhalb des rein Wirtschaftlichen, die ihn befähigt, das Wirtschaftliche<br />

besser zu meistern. Er hat äußere Helfer in Form seiner Gruppe, die sichtbaren und<br />

gedachten Freunde. Er hat auch einen inneren Helfer, genannt Kultur. Sie liefert ihm die<br />

Maßstäbe und die Daseinsgewissheit, ohne die er in seiner Welt und in seinem Anteil<br />

am Markt nicht zu agieren wüsste.<br />

Von Wettbewerbsordnung haben wir zu sprechen. „Ordnung“ ist hier der Repräsentant<br />

von Kultur, d. h. sie steht fest gefügt, ist nur in Grenzen veränderbar, erfüllt einen Zweck,<br />

der unverrückbar ist, enthält die Spielregeln <strong>für</strong> ein Spiel, dessen Ausgang offen ist.<br />

Alles, was über dem Tagesgeschäft steht und dauerhaft ist, ist ein Kulturphänomen. Die<br />

Wettbewerbsordnung ist das Stück Kultur, das zwischen Rivalen vermittelt. Sie wacht<br />

über das Einhalten der Spielregeln. Dass kein Sieger Macht über die Spielregeln bekommt,<br />

um sie zu seinen Gunsten zu verändern, ist der Sinn einer Ordnung.<br />

Doch der kulturelle Rahmen <strong>für</strong> die Wettbewerbsordnung hat seine Geschichte, genauer:<br />

seine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Das erklärt die nationale und regionale<br />

Vielfalt, in der er sich uns präsentiert. Mentalitäten wurzeln in der Erfahrung von Generationen,<br />

in den Formen und Zielen territorialer Herrschaft. Wir werden die überragende<br />

Rolle der Kultur kennenlernen. Sie ist der gemeinsame Wille einer gewachsenen Menschengruppe<br />

zur Dauer, das geistig-tradierte „Überorganische“, die „zweite Natur“ aus<br />

Sprache, Verständigung und Bedeutung. Das gilt <strong>für</strong> den Einzelnen wie <strong>für</strong> die Gemeinschaft<br />

selbst.<br />

Der „Reichtum der Nationen“ – und die verschiedenen Wege dahin<br />

Wenn Menschen aus verschiedenen Kulturregionen jeweils ein Exemplar von Adam<br />

Smiths „Reichtum der Nationen“ in die Hand gedrückt würde mit der Aufforderung, doch<br />

anhand dieser Vorlage ihr Können zu zeigen: „Enrichissez vous!“ –, und nach einigen<br />

Jahrzehnten würde eine Inspektionsreise die Ergebnisse einsammeln und bewerten. Sie<br />

wird sicher staunen über das vielfältige Ergebnis. Ein und derselbe Buchtext, auf verschiedene<br />

Kulturen verteilt und zur Anwendung empfohlen, würde sehr Verschiedenartiges<br />

hervorbringen und die Rolle und Stärke einer Kultur, ihre prägende Kraft deutlich<br />

machen.<br />

Was alles unter Wettbewerbsordnung, Wirtschaftsstil, Besitzverhältnis, Steuergesetzgebung<br />

bis hin zu Staatsgeist, Lebens- und Weltauffassung verstanden wird und voneinander<br />

abweicht, bringt einen entsprechend bunten Strauß von Wirtschaftsordnungen<br />

hervor. Sie alle sind Variablen der Kultur, denn sie gründen auf geschichtlich Vorgegebenem,<br />

Gewordenem und umspannen alles, was um HABEN (materielle Kultur), SEIN<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!