28.12.2013 Aufrufe

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong> <strong>Halle</strong><br />

im Wirtschaftsleben oder in der Politik Menschen entsprechend ihren Wertvorstellungen<br />

handeln und demgemäß auch danach beurteilt werden. Fast alle am Wirtschaftsleben<br />

Beteiligten sind sich darüber hinaus im Klaren, wie wichtig es ist, dass moralische<br />

Grundsätze das Geschäftsleben bestimmen. Man ist schlecht beraten, mit jemandem Geschäfte<br />

zu machen, der bestimmte Regeln nicht einhält. Und wenn gem. § 242 BGB<br />

Leistungen nach „Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte“ zu erbringen<br />

sind oder wenn man am liebsten mit einem Kaufmann Geschäfte macht, der nicht nur<br />

ehrlich, sondern ehrbar ist, dann wird klar, wie bestimmte Wertvorstellungen handfeste<br />

normative und ökonomische Konsequenzen haben können. Insofern kann ein moralischer<br />

Standard entscheidend sein <strong>für</strong> den gewerblichen Erfolg.<br />

8. Strittig bleibt etwas anderes: Im Rahmen menschlichen Handelns gibt es oft<br />

ganz verschiedene Handlungsoptionen, und nicht alle sind gleich wertvoll und in gleicher<br />

Weise Gegenstand moralischer Reflexion. Dieses Handeln wird nicht allein nach<br />

Kriterien wie „gut“ oder „schlecht“, sondern auch nach solchen wie „erfolgreich“ oder<br />

„nicht erfolgreich“, „wertvoll“ oder „weniger wertvoll“ beurteilt. Auf diese Weise ergeben<br />

sich verschiedene Wertungssysteme, die nicht einfach zur Deckung zu bringen sind.<br />

Darum sehen die einen zum Beispiel die Agenda 2010 der Bundesregierung <strong>als</strong> notwendige<br />

Rückkehr zur ursprünglichen Wertebasis der Sozialen Marktwirtschaft, andere dagegen<br />

werten diesen Umbau des Sozi<strong>als</strong>taates <strong>als</strong> große Ungerechtigkeit. Das Beispiel<br />

verdeutlicht: Wir können menschliches Handeln aus ganz unterschiedlicher Perspektive<br />

bewerten, je nachdem, ob wir es ökonomisch, politisch oder ethisch beurteilen. So lässt<br />

sich auch über einen Menschen sagen: Er ist zwar ein anständiger Mensch, aber erfolglos<br />

und wenig effektiv – oder eben umgekehrt! Ethische Kriterien wie die Gerechtigkeitsfrage<br />

und eine ökonomische Beurteilung nach Kriterien der Nützlichkeit oder der<br />

Effizienz treten dabei in Konkurrenz. Das eigentliche Problem <strong>für</strong> Wirtschaftsethik wie<br />

auch <strong>für</strong> jedes Nachdenken über den Wertbegriff besteht in der Klärung der Frage, wie<br />

sich solch unterschiedliche Bewertungssysteme zueinander verhalten. Denn in dem<br />

Maße, wie sich die Ökonomie nach Adam Smith <strong>als</strong> Wissenschaft etabliert hat, gelang<br />

es ihr, Modelle zu entwickeln, die das wirtschaftliche Handeln von Menschen zu erklären<br />

versuchen, ohne überhaupt auf nichtökonomische Vorgaben zurückgreifen zu müssen<br />

(Gary S. Becker et al.).<br />

Aus ethischer Sicht wird man das freilich anders beurteilen, aber die Zusammenordnung<br />

beider Wissenschaften innerhalb einer Moralphilosophie war nur deshalb möglich, weil<br />

die Ordnung menschlichen Lebens in bestimmten <strong>Institut</strong>ionen selbst <strong>als</strong> ethisches Phänomen<br />

wahrgenommen wurde. Was heißt das konkret? Auf der einen Seite bedeutet es,<br />

dass die Existenz von Wirtschaft oder Politik niem<strong>als</strong> losgelöst ist von der Existenz der<br />

menschlichen Gemeinschaft, <strong>für</strong> die sie da ist. Es ist von vornherein eine bedenkliche<br />

Abstraktion, Wirtschaft so zu betrachten, <strong>als</strong> gehe es dort nur um das zufällige Zusammenwirken<br />

von egoistischen Individuen. Auf der anderen Seite bedeutet es aber ebenso,<br />

dass Ethik sich nicht selbst verstehen darf <strong>als</strong> eine Ansammlung von Geboten und Sollansätzen,<br />

die dann von Fall zu Fall auf die sperrige Wirklichkeit angewandt werden,<br />

meist mit dem Ergebnis, dass sie nichts bewirken. Vielmehr ist Ethik in erster Linie eine<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!