28.12.2013 Aufrufe

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akademie <strong>für</strong> Politische Bildung Tutzing<br />

Zwar mag es sein, dass in einer globalisierten Welt die Untugenden der Gier (Pleonexia)<br />

und der Selbstüberschätzung (Hybris) zu schwerer wiegenden Auswüchsen führen, <strong>als</strong><br />

dies in den stärker regulierten Wirtschaftsordnungen nationaler Volkswirtschaften vorm<strong>als</strong><br />

möglich gewesen wäre. Jedoch gilt es, die Ursachen einzelner Fehlentwicklungen<br />

zu unterscheiden und von allfälligen Pauschalierungen Abstand zu nehmen. Dennoch<br />

stellt sich aufgrund der globalen Auswirkungen, die das (moralische) Fehlverhalten<br />

Einzelner nach sich ziehen kann, die durchaus nicht unberechtigte Frage nach der Moral<br />

in einer globalisierten Wirtschaft.<br />

Mindestens <strong>für</strong> die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik galt lange Jahre der Grundkonsens<br />

einer „Sozialen Marktwirtschaft“. Gemeint war damit, dass dem Wettbewerb<br />

die Zügel einer sozialverträglichen Wettbewerbsordnung angelegt wurden.20 Wettbewerb<br />

sollte so dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Solidarität und Subsidiarität, aber<br />

auch Schutz der wirtschaftlich Schwächeren waren tragende Grundwerte in diesem<br />

Konzept. Unmissverständlich wurde diese Sichtweise in der katholischen Sozialenzyklika<br />

“Quadragesimo Anno“ zum Ausdruck gebracht, die wie kaum ein anderes sozialpolitisches<br />

Schriftstück seiner Zeit die Vorstellungswelt der Väter der Sozialen Marktwirtschaft<br />

beeinflusste:<br />

„Die Wettbewerbsfreiheit – obwohl innerhalb der gehörigen Grenzen berechtigt und von<br />

zweifellosem Nutzen – kann aber unmöglich regulatives Prinzip der Wirtschaft sein. […]<br />

Daher besteht die dringende Notwendigkeit, die Wirtschaft wieder einem echten und<br />

durchgreifend regulativen Prinzip zu unterstellen.“21<br />

Diese Sichtweise scheint in einer globalen Wettbewerbswirtschaft jedoch zunehmend in<br />

Vergessenheit zu geraten.<br />

Analysiert man die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft etwas genauer, so sind es<br />

vor allem zwei vielfach unterschätzte Voraussetzungen die <strong>für</strong> das Funktionieren und<br />

den Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft verantwortlich waren. Dies ist zum einen der<br />

Umstand, dass eine Soziale Marktwirtschaft stets auf dem Primat der Politik vor der<br />

Wirtschaft innerhalb eines begrenzten Wirtschaftsraums aufbaut, da nur so jene gesellschaftlichen<br />

Anliegen, die das soziale Gefüge stabilisieren und den sozialen Frieden gewährleisten,<br />

umgesetzt werden können. Und dies ist zum anderen der Umstand, dass<br />

auch eine Soziale Marktwirtschaft, neben dem Staat <strong>als</strong> Garant der sozialen Ordnung,<br />

vor allem auf eine solidarische Wertegemeinschaft der Staatsbürger angewiesen ist.<br />

Insbesondere diese solidarische Wertegemeinschaft scheint durch die Globalisierung<br />

bedroht. In gewissem Sinne führt hier die Globalisierung zu einer gesellschaftlichen Destabilisierung,<br />

da eine Identifikation der großen Unternehmen mit nationalen Gemeinschaften<br />

vielfach nicht mehr gegeben ist. Betrachtet man die Eigentümerstrukturen<br />

multinationaler Konzerne, kann von einer Verpflichtung der Unternehmen gegenüber<br />

20 Vgl. Quadragesimo Anno (1931), Abs. 88.<br />

21 Quadragesimo Anno (1931), Abs. 88.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!