26.10.2012 Aufrufe

BWL A - Marketing

BWL A - Marketing

BWL A - Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Markierungsaufgaben und -bestandteile<br />

Markierung<br />

Markierung hat den Zweck der Differenzierung von Konkurrenzprodukten<br />

und der Wiedererkennung seitens der Verbraucher.<br />

Das Markengesetz legt in § 3 fest, welche Möglichkeiten der<br />

Markenbildung schutzfähig sind:<br />

• Wortzeichen (z. B. COMPAQ, SIEMENS)<br />

• Buchstabengruppen (z. B. BASF, AEG)<br />

• Zahlen (z. B. 4711)<br />

• Bildzeichen (z. B. , )<br />

• Farbkombinationen (z. B. )<br />

• Hörzeichen (z. B. TELEKOM-Jingle)<br />

• Dreidimensionale Verpackungen oder Produktformen<br />

(z. B. )<br />

• Kombinationen der o. g. Varianten (z. B. , , )<br />

Fachgebiet <strong>BWL</strong> 7<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

105<br />

3.1 Produktpolitik<br />

Univ.- Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!