26.10.2012 Aufrufe

BWL A - Marketing

BWL A - Marketing

BWL A - Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der ROI in Abhängigkeit von drei<br />

zentralen Einflussgrößen 2.1 <strong>Marketing</strong>strategie<br />

ROI %<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Konsumgüter<br />

Investitionsgüter<br />

ROI %<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

25 60 %<br />

25 60 %<br />

Relative Produktqualität<br />

ROI % ROI %<br />

30<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

0<br />

8 35 %<br />

0<br />

Relativer Marktanteil<br />

Fachgebiet <strong>BWL</strong> 7<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

8 35 %<br />

ROI % ROI %<br />

30<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

0<br />

73 105 %<br />

0<br />

73 105 %<br />

Investitionsintensität<br />

21<br />

Relative<br />

Produktqualität:<br />

• positiver Einfluss auf ROI<br />

• Marktanteilszugewinne<br />

• Durchsetzung höherer Preise<br />

Relativer Marktanteil:<br />

• positiver Einfluss auf ROI (umstritten)<br />

• Economies of Scale<br />

• Verhandlungsstärke<br />

Investitionsintensität:<br />

• negativer Einfluss auf ROI<br />

• algebraische Begründung<br />

Gewinn Umsatz<br />

ROI= x<br />

Umsatz invest. Kapital<br />

• Sicherstellung der<br />

Kapazitätsauslastung<br />

Univ.- Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!