26.10.2012 Aufrufe

BWL A - Marketing

BWL A - Marketing

BWL A - Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktanalyse anhand der<br />

Analyse des Wettbewerbs 1/2 2.1 <strong>Marketing</strong>strategie<br />

Fünf-Kräfte-Modell der Wettbewerbsintensität<br />

Lieferanten<br />

• Lieferantenkonzentration<br />

• Möglichkeiten der<br />

Vorwärtsintegration<br />

Verhandlungsmacht<br />

der Lieferanten<br />

Bedrohung durch Substitutprodukte/-dienstleistungen<br />

Neue Anbieter<br />

• Eintrittsbarrieren<br />

- Kostenvorteile etablierter<br />

Anbieter (Erfahrungskurve)<br />

- schwieriger Zugang zu<br />

Vertriebskanälen<br />

- Kundentreue zu etablierten<br />

Marken<br />

Wettbewerb zwischen derzeitigen<br />

Anbietern und<br />

derzeitigen Produkten/<br />

Dienstleistungen<br />

• Anzahl der Wettbewerber<br />

• Marktwachstum<br />

• Produktdifferenzierung<br />

• Austrittsbarrieren<br />

Substitute<br />

• ähnlicher Anwendungsbereich<br />

• Preis/Leistungsverhältnis<br />

• technologische Entwicklungen<br />

Fachgebiet <strong>BWL</strong> 7<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Bedrohung durch<br />

neue Anbieter<br />

Quelle: Porter, M. (1999), Competitive Advantage, New York.<br />

Verhandlungsmacht<br />

der Abnehmer<br />

41<br />

Abnehmer<br />

• Abnehmerkonzentration<br />

• Möglichkeiten der<br />

Rückwärtsintegration<br />

Wandel durch<br />

Einflüsse<br />

politischer Kräfte<br />

• Staat<br />

- gesetzliche Auflagen<br />

- Eingriffe<br />

• Gewerkschaften<br />

• Interessenverbände<br />

Univ.- Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!