06.01.2014 Aufrufe

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Dokumentation von Seminarergebnissen<br />

Imitate Opposite Flock<br />

vgl. [Wilkens 2000, S. 155]<br />

Abbildung A.2: Verzahnung von Kunst und <strong>Informatik</strong><br />

A.8.3 Das informatische Zeichen als Gegenstand von Allgemeinbildung<br />

Die Autorin geht in diesem Kapitel auf die Zeichentheorie von Peirce ein und verdeutlicht den Zusammenhang<br />

zwischen Zeichen und Kultur, auf den an dieser Stellen nicht weiter eingegangen werden<br />

soll.<br />

Grundlegend ist aber zu sagen, dass Zeichen, in diesem Falle speziell informatische Zeichen, Kultur<br />

nachhaltig verän<strong>der</strong>n und neu konzipieren. Somit besteht <strong>der</strong> allgemeinbildende Charakter <strong>der</strong> Informationstechnologie<br />

in ihrem Umgang mit kulturprägenden Zeichen. (vgl. S. 137)<br />

Aber auch ohne ein tieferes Verständnis dieser Beziehung fällt es nicht schwer <strong>der</strong> Informations- bzw.<br />

Kommunikationstechnik einen gewissen kulturellen Einfluss zuzusprechen.<br />

Der Meinung <strong>der</strong> Autorin zufolge ist dieser Einfluss so groß, dass eine ITG mit ihrer Beschränktheit<br />

als spezieller Lernbereich diesem nicht gerecht werden kann. Vielmehr bedarf es einer umfassen<strong>der</strong>en<br />

Behandlung dieser Inhalte in allen Fächern. (vgl. S. 137)<br />

Mit <strong>der</strong> Frage wie das informatische Zeichen explorativ nutzbar gemacht werden kann, beschäftigt<br />

sich das darauf folgende Kapitel <strong>der</strong> Arbeit.<br />

A.8.4 Informatische Bildung im ästhetischen Labor<br />

Die Informationstechniken werden in diesem Kapitel im Kontext <strong>der</strong> Lehrerausbildung im Fach Kunst<br />

gesehen, wobei die Autorin die Parallelen zwischen Peirce’ Auffassung des Zeichens als ein Dreifaches<br />

aus Zeichenträger, Zeichenobjekt und Interpretant und <strong>der</strong> Auffassung von Kunstwerken nach<br />

Bensen als Dreifaches aus Träger, Objekt und Betrachter herausstellt.<br />

Im Kontext des Projektes COMEDI 44 werden informatische Inhalte hauptsächlich durch die Verwendung<br />

von Softwareprodukten bei <strong>der</strong> Vermittlung ästhetischer Inhalte <strong>der</strong> Kunst behandelt. In wieweit<br />

ein Verzahnung von Kunst und <strong>Informatik</strong> geleistet werden kann, verdeutlicht das Beispiel in Abbildung<br />

A.2, in dem durch informatische ARTPALs gezeichnete Bil<strong>der</strong> abgebildet sind.<br />

Bei ARTPALs handelt es sich um kleine Objekte, welche sich in Form eines farbigen Quadrates auf<br />

einer Zeichenfläche bewegen und dabei ein Spur hinterlassen. Es gibt passive ARTPALs die vom Benutzer<br />

bewegt werden können und aktive, welche sich nach bestimmten Regeln autonom bewegen.<br />

Nach welchen Prinzipien diese Bewegung stattfindet, hängt dabei von <strong>der</strong> jeweiligen Art des ART-<br />

PALs ab.<br />

44 COMEDI steht für "‘Computer als Werkzeug und Medium im Kunstunterricht"’. Dabei handelt es sich um ein Konzept<br />

für die Lehrerbildung<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!