06.01.2014 Aufrufe

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

8 Kommunikation – zentrales Element mo<strong>der</strong>ner <strong>Informatik</strong>systeme . . . . . . . . . . 45<br />

8.1 Das Modulkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

8.1.1 Vorstellung <strong>der</strong> Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

8.2 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

8.3 Unterrichtliche Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

8.3.1 Jahrgangsstufe 5/6 – vernetzte Strukturen am Beispiel . . . . . . . . . . . . 51<br />

8.3.2 Jahrgangsstufe 9/10 – [Internet-]Protokolle – Hintergründe und Probleme . . 53<br />

8.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

9 Persönlichkeitsschutz – Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

9.1 Entwicklung des Datenschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

9.2 Kritik an <strong>der</strong> Umsetzung des Datenschutzes in <strong>der</strong> Bundesrepublik . . . . . . . . . . 57<br />

9.3 Zwanzig Jahre Volkszählungsurteil – ein Grund zum Feiern? . . . . . . . . . . . . . 58<br />

9.4 Datenschutz als Unterrichtsgegenstand im <strong>Informatik</strong>unterricht . . . . . . . . . . . . 59<br />

9.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

10 Männer und <strong>Informatik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

10.1 Statistische Daten und <strong>der</strong> Versuch ihrer Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

10.2 Handlungsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

11 Ausgewählte Fragen zum projektorientierten Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

11.1 Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

11.2 Auflösung des Konflikts <strong>der</strong> begrifflichen Unschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Anhang und Verzeichnisse 73<br />

A Dokumentation von Seminarergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

A.1 <strong>Didaktik</strong> und Methodik <strong>der</strong> Theoretischen <strong>Informatik</strong>: Motivation und computerunterstütztes<br />

Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

A.1.1 Zur Person des Autors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

A.1.2 Aufbau <strong>der</strong> Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

A.1.3 Bisherigen Ansätze und Forschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

A.1.4 Umfrage zur <strong>Didaktik</strong> und Methodik in <strong>der</strong> Theoretischen <strong>Informatik</strong> . . . . 75<br />

A.1.5 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

A.1.6 Evaluation <strong>der</strong> Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

A.1.7 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

A.1.8 Ein Lernprogramm zur Einführung in die Theoretische <strong>Informatik</strong> . . . . . . 76<br />

A.2 Maschine und Denken – Beiträge zur Grundlegung einer <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> . . 77<br />

A.3 <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

A.3.1 Grundlegen<strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

A.3.2 Die Zeichentheorie von PEIRCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

A.3.3 Paradigmen <strong>der</strong> Mensch – Maschine – Kommunikation . . . . . . . . . . . . 80<br />

A.3.4 Lernziele für die Mensch – Maschine – Kommunikation . . . . . . . . . . . . 81<br />

A.4 Informationstechnische Grundbildung als Curriculumproblem <strong>der</strong> achtziger Jahre . . 83<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!