06.01.2014 Aufrufe

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

Vorlesung: Didaktik der Informatik - Sekundarstufe I, Wintersemester ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>Informatik</strong> und allgemeine Bildung<br />

Land Bezeichnung Umfang<br />

Belgien EDV (<strong>Informatik</strong>) 26<br />

Nie<strong>der</strong>lande <strong>Informatik</strong> 80<br />

Deutschland – –<br />

Daten aus [Nottebaum 2001, S. 50 – Abb. 1: Synopse <strong>der</strong> Studien-/Ausbildungsfächer]<br />

Tabelle 2.1: <strong>Informatik</strong> als Fach für Erzieherinnen im Län<strong>der</strong>vergleich<br />

Seit über 30 Jahren ist das Schulfach <strong>Informatik</strong> in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe präsent. Trotzdem findet<br />

<strong>Informatik</strong> we<strong>der</strong> in aktuellen Studien (PISA, TIMSS) Erwähnung, noch wird in den in Folge <strong>der</strong><br />

aktuellen Studien aufgelegten Programmen je auf das Schulfach <strong>Informatik</strong> abgehoben. Die folgenden<br />

Bemerkungen aus dem Heft 60 <strong>der</strong> BLK verdeutlichen den Stellenwert und die Durchsetzung <strong>der</strong><br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtfächer (ohne <strong>Informatik</strong>).<br />

„Fächer bilden in <strong>der</strong> Schule jenen thematischen Rahmen des Lernens, <strong>der</strong> Voraussetzung für Sequenzierung,<br />

Kumulativität und letztlich auch Bewertung von Lernfortschritten ist. Fächer sind<br />

<strong>der</strong> professionelle Rahmen des Lehrerhandelns. In dieser Funktion haben sie sich bewährt. Sie<br />

bilden jedoch keinen festen Kanon mehr, in dem eine geschlossene Bildungsidee abgebildet wird.<br />

Sie stehen exemplarisch für unterschiedliche, nicht austauschbare Wege <strong>der</strong> Weltbegegnung und<br />

<strong>der</strong> sinnstiftenden Ordnung von Erfahrungen. Ein Blick auf die gymnasiale Oberstufe, die sich mit<br />

ihrer Allgemeinbildungskonzeption praktisch zur Leitinstitution für das allgemeinbildende Schulwesen<br />

entwickelt hat, zeigt das Konstruktionsprinzip einer mo<strong>der</strong>nen zukunftsgerichteten Allgemeinbildung,<br />

zumindest wie sie sich in Deutschland allmählich herausgebildet hat. In <strong>der</strong> Verbindung<br />

von obligatorisch abzudeckenden Aufgabenfel<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> Wahlmöglichkeit von Fächern<br />

wird die Absicht erkennbar, zwischen einem stabilen Kern des Bildungsprogramms und <strong>der</strong> flexiblen<br />

Anpassung an sich verän<strong>der</strong>nde Umstände eine Balance zu finden, die auch schon im Prinzip<br />

in <strong>der</strong> Mittelstufe, und zwar für alle Schulformen angelegt ist. Die Aufgabenfel<strong>der</strong> repräsentieren<br />

unterschiedliche Modi <strong>der</strong> Welterschließung und unterschiedliche Formen <strong>der</strong> Rationalität.<br />

Die Einführung in jede dieser Vorstellungswelten ist Kern <strong>der</strong> Allgemeinbildung. Schulfächer<br />

– ihre Auswahl, ihr Einsetzen, ihr Stundenaufkommen, auch ihr Zusammengehen in bestimmten<br />

Jahrgangsstufen – sind demgegenüber variabel. Das Austarieren von obligatorischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

oberhalb von Fächern o<strong>der</strong> gar Einzelthemen und Variabilität auf den nachgeordneten Ebenen<br />

inhaltlicher Konkretisierung scheint im Unterschied zu allen traditionellen Kanonlösungen eine<br />

zumindest für absehbare Zukunft tragfähige Bildungskonzeption zu sein. Mathematik hat entsprechend<br />

<strong>der</strong> kontinentaleuropäischen Bildungstradition auch in Deutschland eine angestammt<br />

starke Stellung im Bildungsprogramm des allgemeinbildenden Schulwesens. Aber auch <strong>der</strong> naturwissenschaftliche<br />

Unterricht hat sich zunächst im Gymnasium im Maturitätsstreit des ausgehenden<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>ts von den sprachlichen Fächern emanzipiert. In den nicht-gymnasialen<br />

Schulformen ist er erst in den 60er Jahren dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts aus dem Rahmen naturkundlicher<br />

Betrachtungsweisen herausgewachsen. Mittlerweile hat <strong>der</strong> naturwissenschaftliche Unterricht in<br />

Deutschland auf <strong>der</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> I im internationalen Vergleich eine relativ starke Stellung.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!