08.01.2014 Aufrufe

Bericht - HafenCity Universität Hamburg

Bericht - HafenCity Universität Hamburg

Bericht - HafenCity Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diese sollten bei einem drohenden Krieg auf Anweisung des <strong>Hamburg</strong>er Senats<br />

abgerissen werden (vgl. Jungwirth 1993, 8-10).<br />

Aufgrund dieser prekären Lage siedelten sich hier nicht viele Menschen an.<br />

„Dorthin zog es vor allem Menschen, die sich eine Wohnung in <strong>Hamburg</strong> nicht<br />

leisten konnten: Kleine Handwerker, Krämer, Tagelöhner und Lastenträger“<br />

(ebd., 10). Auch in der Stadt unbeliebte geruchsbelästigende Gewerbe<br />

wie eine Ölmühle, eine Trankocherei und eine Dröge siedelten sich hier an.<br />

Zudem gab es im Bereich der heutigen Hafenstraße eine Vielzahl von<br />

Handwerksbetrieben wie Bootsbauer, Segelmacher und Schmiede, die später<br />

aufgrund des Ausbaus einer neuen Verbindungsstraße nach Altona auf die<br />

andere Elbseite umsiedelten (vgl. Groenewold und Ohl 1992, 28). Im Zuge der<br />

Festungserweiterung zogen auch die Reepschläger auf den <strong>Hamburg</strong>er Berg<br />

um. Hier fertigten sie bis ins Jahr 1883 in einem 55.745 m² großen Areal<br />

Schiffstaue an (vgl. Jungwirth 1993, 30).<br />

Durch den Beginn der Dampfschifffahrt florierte das Gebiet ab den 1820er<br />

Jahren. Die Schiffe durften nicht in der Stadt anlegen, sondern machten an<br />

einem Anlegeplatz auf Höhe des damaligen <strong>Hamburg</strong>er Berges fest. Von den<br />

Matrosen, die hier an Land gingen, profitierten besonders Kneipen und andere<br />

Etablissements. Im Jahr 1838 zählte St. Pauli bereits 10.989 Einwohner. Neben<br />

dem Hafen bot zu dieser Zeit insbesondere das Handwerk viele Arbeitsmöglichkeiten<br />

(vgl. ebd., 14-15).<br />

Eine deutliche Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der<br />

Vorstädter war die endgültige Aufhebung der Torsperre, die bedingt durch große<br />

Proteste der Bevölkerung St. Paulis, Ende 1860 erfolgte. Da die <strong>Hamburg</strong>er<br />

nun auch jederzeit problemlos in das Gebiet gelangen konnten, entstanden<br />

viele weitere Theater, Tanzlokale und andere Vergnügungsbetriebe.<br />

Zwischen 1865 und 1888 wurde zwischen dem Bahnhof Sternschanze und dem<br />

Heiligengeistfeld der neue „Central-Schlachthof“ errichtet, auf dem viele<br />

Bewohner Arbeit fanden (vgl. ebd., 16). Zu dieser Zeit begann die Stadt auch<br />

mit dem sozialen Wohnungsbau, um passenden Wohnraum für die Arbeiter der<br />

hier ansässigen Fabriken bereitzustellen. Ab 1880 verdichtete sich die<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!