13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schall wird sichtbar<br />

Erstmalig wur<strong>de</strong>n Schallschwingungen 1787von ERNST FLORENZ FRIEDRICH CLADNI (1756 - 1827) sichtbar gemacht.<br />

Er benutzte Metallplatten, die meist in <strong>de</strong>r Mitte fest eingespannt und mit feinem Sand bestreut waren.<br />

Mit einem Geigenbogen wur<strong>de</strong>n sie an <strong>de</strong>r Seite zum Schwingen angeregt,<br />

Dabei sammelte sich <strong>de</strong>r Sand an <strong>de</strong>n nichtschwingen<strong>de</strong>n, ruhen<strong>de</strong>n „Knoten“.<br />

Es entstan<strong>de</strong>n so die CLADNIschen Figuren wie sie das folgen<strong>de</strong> Bild zeigt.<br />

CLADNI fasste die Ergebnisse 1802 in seinem Lehrbuch „Die Akustik“ zusammen.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rs übersichtliches Experiment führte 1830 WILHELM WEBER (1804 - 1891) durch (Bild b).<br />

An einer feststehen<strong>de</strong>n Stimmgabel ist eine Schweineborste befestigt.<br />

Wenn sie schwingt wird darunter wird eine berußte Glasplatte schnell (einige m/s) hinweg gezogen.<br />

So wird die Schwingung <strong>de</strong>r Stimmgabel <strong>de</strong>utlich sichtbar.<br />

Zuvor hatte 1807 THOMAS YOUNG (1773 - 1829) ähnliches mit rotieren<strong>de</strong>m russbeschichtetem Zylin<strong>de</strong>r durchgeführt.<br />

Das ist in „A course of lectures on natural philosophy and mechanical arts“ beschrieben.<br />

1844 realisierte WERTHEIM eine Aufzeichnung von Luftschall mittels eines Schreibstiftes.<br />

Genauer ist <strong>de</strong>r Versuch von LEON SCOTT für die Aufzeichnung von Sprachschwingungen beschrieben.<br />

Seinen Phonautograph von 1855 (Patent von 1857) zeigt Bild d.<br />

Am En<strong>de</strong> eines Trichters befin<strong>de</strong>t sich eine Membran mit einem Stift, <strong>de</strong>r auf die berußte Trommel schreibt.<br />

Dieses Gerät wur<strong>de</strong> 1859 – nicht von SCOTT son<strong>de</strong>rn für ihn – vom Aka<strong>de</strong>miemitglied JULES ANTOINE LISSAJOUS (1822 -<br />

1880) <strong>de</strong>r Pariser Académie <strong>de</strong>s Sciences vorgeführt und erlangte größte Anerkennung.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 13 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!