13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Varianten<br />

1870 entsteht die Revolver-Spieldose von AMÉDÉE PAILLARD (Ste.-Croix) und HENRI JOSEPH LECOULTRE (Genf).<br />

Dabei befin<strong>de</strong>n sich 3 - 6 auswechselbare Stiftwalzen in einer drehbaren Trommel.<br />

Je nach <strong>de</strong>r gewünschten Melodie wird eine Walze zum Kamm hin bewegt.<br />

Ab 1885 gibt es Werke für bis zu 5 Zylin<strong>de</strong>r austauschbaren Zylin<strong>de</strong>rn (5.50 je eine und 15.72 je drei Melodien).<br />

Da hierbei kaum Kompatibilität zu erreichen war, wur<strong>de</strong>n alle Walzen gleich mitgeliefert.<br />

Um 1840 entwickelte NICOLE FRÉRES die Piano-Forte-Spieldose.<br />

Für abwechslungsreiche Musikstücke besitzt sie eine laute und leise o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Klangfarbe o<strong>de</strong>r Oktave höhere Walze.<br />

1874 ließ sich PAILLARD die „Sublime Harmonie“ patentieren: Die Kämme sind um ca. 4 Hz gegeneinan<strong>de</strong>r verstimmt.<br />

Ab 1850 gibt es eine Orchesterspieldose mit kleine Halbschalen-Glocken und Trommeln.<br />

1876 wer<strong>de</strong>n Harfen- o<strong>de</strong>r Zither-Effekte eingeführt: ein mit Papier bespannter Bügel drückt auf die Zähne.<br />

1887 entsteht eine „Stereo“-Wie<strong>de</strong>rgabe, in<strong>de</strong>m eine Walze die Melodie und die an<strong>de</strong>re die Begleitung spielt.<br />

Um 1860 überschreitet die Spieldosenindustrie <strong>de</strong>n Höhepunkt ihrer Entwicklung.<br />

Es gibt Stiftwalzen bis zu 80 cm Länge und mit bis zu 35 000 Stiften.<br />

Bis zu dieser Zeit waren einfache, rechteckige Kästen aus Ulmen-, Tannen-, Pappel-, Nussbaum- o<strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>nholz üblich.<br />

Dann wur<strong>de</strong>n sie vielgestaltiger, edler und prachtvoller, erhielten Intarsien, Schnitzereien, Gemäl<strong>de</strong> und Vergoldungen.<br />

Bei größeren Truhen und Schränken wur<strong>de</strong>n sich mitbewegen<strong>de</strong>n Figuren ergänzt.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 47 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!