13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pneumatische Automaten<br />

Historisch wur<strong>de</strong>n für die lang anhalten<strong>de</strong>n Töne zunächst nur Orgel- Pfeifen und für Vogelgezwitscher Flöten genutzt.<br />

Ab etwa 1810 kamen Akkor<strong>de</strong>on, Harmonium, Mund- und Ziehharmonika hinzu.<br />

Bei ihnen regt <strong>de</strong>r Luftstrom „durchschlagen<strong>de</strong> Zungen“ zum freien Schwingen an.<br />

Zur notengetreuen Steuerung genügen dann aber nicht mehr die Stiftwalzen und Lochscheiben <strong>de</strong>r Spieldosen.<br />

Beispiele sind Kurvenscheiben bei <strong>de</strong>r Flötenuhr (Bild b) S. 51) und Brücken bei <strong>de</strong>r Stiftwalze einer Orgel (Bild c).<br />

Auch die Kuckucksuhr mit 2 Pfeifen, erstmalig 1730/8 von ANTON KETTERER in Schönwald gebaut, gehört hierzu.<br />

Um 1460 wur<strong>de</strong> die erste Holzwalzen-Orgel für Burgunds Herzogs PHILIP LE BON von JAN VAN STEENKEN gebaut.<br />

In <strong>de</strong>r Burg von Salzburg steht eine noch funktionsfähige Orgel von 1550, die dreimal täglich ihre Melodie spielt.<br />

Ab <strong>de</strong>m 16. Jh. hat es mehrere, mit einem Fe<strong>de</strong>rwerk angetriebene Flötenuhren gegeben.<br />

Sie hatten aber eine sehr hohe Qualität und waren daher so teuer, dass nur Könige und Fürsten sie besaßen.<br />

Deshalb haben u. a. JOSEPH HAYDN (1732 - 1809) und CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714 - 1788) für sie komponiert.<br />

Von Wolfgang Ama<strong>de</strong>us Mozart (1756 - 1791) gibt es u. a. das vortreffliche KV 608 „Für eine Uhr“.<br />

1737 stellte JACQUES DE VAUCANSON (1709 - 1782) drei be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Automaten vor.<br />

Der 1,78 m große Flötenspieler (provenzalischer Hirte) spielt mit einer Hand zwölf Musikstücke auf einer Schäferpfeife.<br />

Mit <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Hand schlägt er dazu <strong>de</strong>n Takt auf einer Trommel.<br />

Ab 1800 wur<strong>de</strong>n im Schwarzwald Flötenuhren auch für das reiche Bürgertum gebaut.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 62 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!