13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Massenproduktion und En<strong>de</strong><br />

1644 besiegte OLIVER CROMWELL (1599 - 1658) <strong>de</strong>n englischen König Karl I.<br />

Als Folge zerstörten die Puritaner fast alle üblichen Kirchenorgeln.<br />

Bald danach wur<strong>de</strong>n größere Kirchen- und Salondrehorgeln (Church Barrel Organ) in englischen Kirchen aufgestellt.<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 18. Jh. entstehen auch komo<strong>de</strong>ngroße Drehorgeln für kleinere Zimmer (chamber barrel organ).<br />

Sie spielen in Zimmerlautstärke anspruchsvollere Musik.<br />

Ab 1820 entsteht das weiter verbreitete Spinnrad mit Orgelwerk.<br />

1842 entwickelte CLAUDE FELIX SEYTRE aus Lyon eine auf Tische stellbare Drehorgel, die Organette.<br />

Sie war mit Zungenpfeifen und Kurbelantrieb ausgestattet.<br />

Er übertrug dazu das Jaquard-System auf als Autophone o<strong>de</strong>r Autopanphone bezeichneten Instrumente.<br />

Mit 16 bis 25 Tonstufen wer<strong>de</strong>n sie in „Fabrik Leipziger Musikwerke, vormals PAUL EHRLICH & Co“ hergestellt.<br />

Ab 1882 wur<strong>de</strong> hier die „Tisch-Drehorgel“ Ariston (40 40 25 cm 3 ) serienmäßig produziert.<br />

Sie besaß durchschwingen<strong>de</strong> Tonzungen für 24 Tonstufen und eine run<strong>de</strong> Lochscheibe mit 33 cm .<br />

Infolge ihres niedrigen Preises gelangt sie in die Wohnungen. Bis 1910 wur<strong>de</strong> fast eine halbe Million Exemplare verkauft.<br />

Der Plattenkatalog enthielt 4 000 verschie<strong>de</strong>ne Titel.<br />

Auch die Lochscheiben verlangten höchste Perfektion bei <strong>de</strong>r Fertigung und gut ausgebil<strong>de</strong>te Arrangeure.<br />

Das Musikwerk musste aus wenige Töne (24 statt 88 beim Klavier) und kurze Zeit ( 50 Takte) reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Daher waren die „Tonträger“ zunächst sehr teuer.Auch in <strong>de</strong>r englischen Kirchen- und Hausmusik gab es im 19. Jh. das<br />

ähnliche Barrel-Organ.<br />

Der umfangreiche Drehorgelbau en<strong>de</strong>te um 1925 durch die Wirtschaftskrise sowie Grammophon und Radio.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 66 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!