13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immer größere, lautere Orgeln<br />

Die umfangreichen Erfahrungen mit mechanisch gesteuerten Instrumenten führten zu immer komplexeren Automaten.<br />

Neben Glocken, Zungen, Orgelpfeifen, Flöten wur<strong>de</strong>n immer mehr Instrumente und sich bewegen<strong>de</strong> Figuren einbezogen.<br />

Darunter auch Blas-, Schlag-, Zupf-, Tasten- und Streichinstrumente.<br />

Die Fülle und Geschichte <strong>de</strong>r dabei entstan<strong>de</strong>nen Varianten enthält ausführlich [1].<br />

Zumin<strong>de</strong>st gibt es dafür zwei historische Vorläufer:<br />

Ein Geigenwerk (viola organista) hat als erster hat LEONARDO DA VINCI (1452 - 1519) skizziert. Mittels Gewicht o<strong>de</strong>r<br />

Spiralfe<strong>de</strong>r sollte ein endloses Geigenband die Saiten anstreichen.<br />

1557 baut <strong>de</strong>r Mechaniker GIOVANNI TURRIANO im Kloster San Jerónimo <strong>de</strong> Yuste (Extremadura, Spanien) für Kaiser<br />

Karl V. (1500 - 1558) bewaffnete Puppen zu Pfer<strong>de</strong>, die Trompeten spielten und Pauken schlugen.<br />

Die immer größeren Musikautomaten for<strong>de</strong>rten auch neuartige Lösungen.<br />

Zur Synchronisation müssen sie von einem einzigen, immer umfangreicheren Speichermedium betätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es war kaum noch ein Antrieb per Hand möglich. Ein Schwungrad hilft nur bei kleineren Ausführungen.<br />

Eingesetzt wer<strong>de</strong>n starke Fe<strong>de</strong>rwerke und Hängegewichte; ab 1880 Dampfmaschinen, ab 1900 Elektromotoren.<br />

Das führt zu immer größeren Lautstärken, die auch durch <strong>de</strong>n zunehmen<strong>de</strong>n Verkehrslärm erzwungen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs lauten Instrumenten (-Imitationen) gehören die Trompeten. Sie erreichen Pegel bis zu 110 dB A .<br />

Die höchste Lautstärke erreichte die Calliope (Dampfdrehorgel): Dampf, komprimierter Luft bläst spezielle Signalpfeifen.<br />

Sie wur<strong>de</strong>n 1845 JOSHUA C. STODDART (1814 - 1902) für Leuchttürme vor <strong>de</strong>r Küste Neuschottlands entwickelt.<br />

Später wur<strong>de</strong>n sie auch Signalgeber auf Schiffen benutzt und waren ca. 20 km weit hörbar.<br />

1840 macht sich hierüber GRANDVILLE (1803 - 1847) mit seiner kritisch bis bösartigen Karikatur „Dampf-Musik“ lustig.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 68 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!