13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung <strong>de</strong>r Orgel<br />

Die ersten Orgeln (griechisch organon Werkzeug, Instrument, Sinn) wur<strong>de</strong>n auch „Hydraulis“ genannt.<br />

Sie wur<strong>de</strong>n manuell über Tasten im antiken Rom und in Byzanz gespielt.<br />

Wasser stieg in einem geschlossenen Behälter an und erzeugte so <strong>de</strong>n notwendigen Luftdruck (pneumatisch).<br />

Sie kamen im 8. Jh. über Konstantinopel nach Europa.<br />

Gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 13. Jh. verbreiteten sie sich von <strong>de</strong>n italienischen Schlossgärten über ganz Europa.<br />

Berühmt ist die 1550 im Garten <strong>de</strong>r Villa d’Este in Tivoli (Italien) vom 6 m hohen Wasserfall angetriebene Wasserorgel.<br />

Für sie gibt es viele Beschreibungen, u. a. von ERASMUS MAYR (ca. 1545 - 1624), ATHANASIUS KIRCHER (1602 - 1680)<br />

Die Register <strong>de</strong>r Pfeifenwerke bei manuell über Tasten gespielten Orgeln entstan<strong>de</strong>n im 15. Jh.<br />

Im 17. und 18. Jh. erfolgte ihre klangliche Erweiterung zur Barockorgel.<br />

Ein berühmter Orgelbaumeister war GOTTFRIED SILBERMANN (1683 - 1753).<br />

Jedoch erst im 19. Jh. wur<strong>de</strong> ein dynamisches Spiel vom Piano bis zum Fortissimo möglich.<br />

Im 20. Jh. folgten die Kinoorgeln von VAN VALKENBURG in Berkely, es folgten die elektronischen Orgeln.<br />

Die WURLITZER Orgel von FRANZ RUDOLF WURLITZER (1831 - 1914) besaß sehr viele Register.<br />

Über zusätzliche Manuale und Pedale ließen sich u.a. eingebaute Schlaginstrumente wie Gong, Vibraphon o<strong>de</strong>r kleine<br />

Trommel bedienen, aber auch Motoren-, Eisenbahn-, Regen-, Wind- und Donnergeräusche, sowie Pistolenschüsse,<br />

Hupen, Tierschreie, Pfer<strong>de</strong>getrappel usw. erzeugen.<br />

(Die Firma „Wurlitzer Music Business Company“ hatte 1856 sein Vater HOWARD EUGENE WURLITZER (1871 - 1928) gegrün<strong>de</strong>t.)<br />

Die HAMMOND-Orgel wur<strong>de</strong> 1935 von LAURENS HAMMOND (1895 - 1973) gebaut.<br />

Sie benutzt nur noch rotieren<strong>de</strong>, optoelektrisch abgetastete Zahnrä<strong>de</strong>r.<br />

Die Schallschwingungen wer<strong>de</strong>n nicht durch Pfeifen son<strong>de</strong>rn elektronisch erzeugt und über Lautsprecher abgestrahlt<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 61 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!