13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleine Glockenspiele im Heim<br />

Bald entstand, zunächst bei wohlhaben<strong>de</strong>n Bürgern <strong>de</strong>r Wunsch, verkleinerte Glockenspiele im Heim zu haben.<br />

Hierzu wur<strong>de</strong>n die Glocken aus Glas statt aus Bronze hergestellt.<br />

Da es im Schwarzwald viele Glashütten gab, wur<strong>de</strong>n auch hier die meisten kleinen Glockenuhren hergestellt.<br />

Die erste nachgewiesene wur<strong>de</strong> um 1650 entwe<strong>de</strong>r von SIMON DILGER o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familie KREUZ gebaut.<br />

Die frühen hölzernen Spieluhren besaßen 8 - 16 Glocken und spielten nur kurze Volkslie<strong>de</strong>r.<br />

Die Spieluhrentwicklung wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n 30jährigen Krieg (1618 - 1648), Holländischen Krieg (1672 - 1679),<br />

Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688 - 1697) und Spanischen Erbfolgekrieg (1701 - 1713) unterbrochen.<br />

Erst ab ca. 1720 wur<strong>de</strong>n erneut im Schwarzwald Glockenspieluhren hergestellt.<br />

Bei kleinen Spielwerken konnten auch die Walzen ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 41 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!