13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrmarkt-Orgeln usw.<br />

Für Rummelplätze entstand die meist fahrbare, große Jahrmarkt-Orgel = Karussellorgel = fairground organ<br />

Ab 1870 wur<strong>de</strong> sie vorwiegend im Schwarzwald und in Holland gebaut. Sie übertönte <strong>de</strong>n hier immer vorhan<strong>de</strong>nen Lärm.<br />

Durch ihre reiche Verzierung auf <strong>de</strong>r Frontseite und bewegliche Figuren, u. a. Tänzerinnen, sollte sie Kun<strong>de</strong>n anlocken.<br />

Anfangs wur<strong>de</strong> sie von einer Stiftwalze gesteuert, ab 1900 von perforierten Kartonstreifen, später von Notenrollen.<br />

Bis 1900 herrschte <strong>de</strong>r Wiener Walzer vor, danach war französische Militärmusik üblich.<br />

Ab 1930 bewirken Weltwirtschaftskrise, Grammophon und Radio, das kaum noch Jahrmarkt-Orgeln produziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ab 1880 gibt es die Tanz-Orgel als Gegenstück zur Jahrmarktorgel, jedoch für Festsäle.<br />

Sie wird vorwiegend mit Karton-Noten gesteuert und einem Elektromotor angetrieben.<br />

Später entstehen kleinere Orchesterspieldosen mit Münzeinwurf, die hauptsächlich in Gasthäusern aufgestellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Sie können als Vorläufer <strong>de</strong>r Musikplatten- und Juke-Boxen <strong>de</strong>r 1950/60-iger Jahre gelten.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 70 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!