13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wechseln<strong>de</strong> Geltung <strong>de</strong>r Drehleier<br />

In <strong>de</strong>r Kirche genossen diese Drehleiern bis zum 12. Jh. hohes Ansehen.<br />

Im 13. Jh. wur<strong>de</strong>n sie bevorzugt für Vor- und Zwischenspiele sowie für die Begleitung weltlicher Lie<strong>de</strong>r eingesetzt.<br />

Daraus erklärt sich vielleicht <strong>de</strong>r Übergang zum Instrument <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rmusiker, Pilger, Blin<strong>de</strong>n und Bettler.<br />

Im 15. Jh. war das Ansehen <strong>de</strong>r Drehleier soweit gesunken, dass sie in <strong>de</strong>r Kirchenmusik nicht mehr vorkommt.<br />

In <strong>de</strong>r damaligen Tanzmusik wird sie als „Vielle“ (französisch Leier) bezeichnet, später zuweilen auch „Lyra“ genannt.<br />

Im 18. Jh. gewann sie durch Schäfermo<strong>de</strong> und Empfindsamkeit als vielle organisée o<strong>de</strong>r lira organizzata an Be<strong>de</strong>utung.<br />

Mit bis zu zwei Oktaven chromatischen Tonumfang wur<strong>de</strong> sie auch an A<strong>de</strong>lshöfen gespielt.<br />

Z. T. wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Kurbel zusätzlich eingefügte Blasebalge und Pfeifen betätigt.<br />

Schließlich gelangte sie in die Kunstmusik. Beispiele sind<br />

Die Bauernhochzeit“ (1755) von LEOPOLD MOZART (1719 - 1787)<br />

Menuett Nr. 2. KV 601 und „Vier Deutsche Tänze“ KV 602 (bei<strong>de</strong> 1791) WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 - 1791).<br />

Von FRANZ SCHUBERT (1797 - 1828) „Der Leiermann“ aus <strong>de</strong>m Lie<strong>de</strong>rzyklus „Die Winterreise“ (1827).<br />

Es gab sogar berühmte Drehleier-Virtuosen, z. B. ESPRIT PHILIPPE (1696 - 1762), NICOLAS CHÉDEVILLE (1705 - 1782).<br />

Sie schrieben u.a. Violinkonzerte von ANTONIO VIVALDI (1678 - 1741) für die Drehleier um.<br />

Zu dieser Zeit entstand aus <strong>de</strong>r „Vielle“ die Orgelleier (vielle organisée).<br />

Im 19. Jh. wur<strong>de</strong> die Drehleier abermals Straßeninstrument und geriet allmählich in Vergessenheit.<br />

Mit <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rbelebung „alter“ Musik ist sie auch heute zuweilen zu hören.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 60 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!