13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Utopien zur Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

Die Wie<strong>de</strong>rgabe von Schall war sei jeher gewünscht, obwohl die Hoffnung dafür sehr gering war.<br />

So schrieb 399 AURELIUS AUGUSTINUS (354 - 430):<br />

„Was immer ertönt, geht vorbei, und man wird darin nichts fin<strong>de</strong>n, das man wie<strong>de</strong>r in Gebrauch nehmen könnte.”<br />

Nach <strong>de</strong>m Mittelalter entstan<strong>de</strong>n mehrfach phantastischen I<strong>de</strong>en und Geschichten.<br />

FRANÇOIS RABELAIS (um 1494 - 1553) schrieb in seinem 5-bändigen Werk „Gargantua und Pantagruel“ (1532 - 1562).<br />

Von einer Schlacht auf <strong>de</strong>m Eismeer, wo eingefrorene Sätze wie<strong>de</strong>r auftauen:<br />

„Ich möchte mir einige Schimpfworte aufheben, so wie man sich Schnee und Eis <strong>de</strong>n Sommer über aufbewahrt"<br />

1579 folgte (1589) <strong>de</strong>r Naturwissenschaftler GLAMBATTISTA DELLA PORTA in seinem Werk „Physia“:<br />

„Ich erwog Worte, die unterwegs gesprochen wer<strong>de</strong>n, in Bleiröhren [Fett H. V.] einzufangen und sie, solange es mir<br />

beliebt, verschlossen aufzubewahren. Die Worte schallen erst bei öffnen <strong>de</strong>s Deckels heraus.“<br />

1612 (1619) äußerte sich <strong>de</strong>r JOHANNES KEPLER zur Schallspeicherung:<br />

„Man wird <strong>de</strong>reinst auch Sprechmaschinen bauen können, doch wer<strong>de</strong>n diese einen schnarren<strong>de</strong>n Klang haben“.<br />

Für so genannte „tönen<strong>de</strong> Schwämme“ existieren sogar zwei Varianten.<br />

1. In <strong>de</strong>r Bibliothek Nationale zu Paris befin<strong>de</strong>t sich ein dünnes Büchlein „Le Courrier Véritable“ (Verfasser unbekannt).<br />

Am 23.4.1632 berichtet hierin ein Australienforscher von einem Land, wo Menschen mit blauschwarzer Haut leben.<br />

Es wachsen hier Schwämme, die alle Töne, auch Sprache aufsaugen, und sie wie<strong>de</strong>r ausdrücken lassen.<br />

2. 1632 berichtet in „Wahrhaftiger Kurier“ ein Kapitän VOSTERLOK, ähnliches über südamerikanische Indianerstämme.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 21 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!