13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automatische Klaviere, Pianolas<br />

Zur Vereinfachung wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n unter „Klavier“ alle klavierartigen Tasteninstrumente mit Saiten, wie<br />

Clavicord, Cembalo, Spinett, Virginal, Konzertflügel z. T. einschließlich Harmonium und Orgel zusammengefasst.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>r Musikgeschichte wur<strong>de</strong> das Klavier zu <strong>de</strong>m Instrument <strong>de</strong>r „ernsten“ (klassischen) Musik.<br />

Es besitzt aber auch in vielen an<strong>de</strong>ren Musikgattungen, z.B. im Jazz, erhebliche Verbreitung<br />

Komponisten benutzen es bevorzugt beim Erschaffen neuer Werke. Es ermöglicht auch herausragen<strong>de</strong> Interpreten.<br />

Selbst <strong>de</strong>r Musikunterricht beginnt meist mit <strong>de</strong>m Klavier.<br />

Im 19. und 20. Jh. durfte es in <strong>de</strong>n Salons und „gut bürgerlichen“ Häusern nicht fehlen.<br />

Doch nicht je<strong>de</strong>r lernt gut Klavier zu spielen.<br />

Daher erlangten automatisch spielen<strong>de</strong> Klaviere (Selbstspielklaviere), Pianola, Phonola, Player Piano große Verbreitung.<br />

Bei „normalen“ Klavieren ermöglichten zwei Arten von Zusätzen das Selbstspielen:<br />

Vorsetzer wur<strong>de</strong>n ans Klavier heran geschoben, Aufsetzer wur<strong>de</strong>n von oben auf die Tastatur gesetzt.<br />

Klaviere besitzen <strong>de</strong>n Vorteil, dass sich ihrer Tasten und Pedale sehr einfach automatisch betätigen lassen.<br />

Eigentlich ist Pianola kein Gattungsbegriff für Klaviere mit pneumatisch abgetasteter Notenrolle.<br />

Es ist <strong>de</strong>r Markenname eines 1897 von EDWIN SCOTT VOTEY bei „Aeolian“ erschaffenen, mechanischen Vorsetzers und<br />

später „Selbstspielen<strong>de</strong>s Klavier“.<br />

Bis etwa 1930 wur<strong>de</strong>n weltweit über 2 Millionen Pianolas verkauft.<br />

Zeitweise überstiegen ihre Verkaufsziffern sogar jene, <strong>de</strong>r nur direkt zu spielen<strong>de</strong>n Klaviere.<br />

Dann been<strong>de</strong>te das Grammophon diese Entwicklung.<br />

Doch seit kurzem wer<strong>de</strong>n in Japan und USA wie<strong>de</strong>r automatische Klaviere gebaut, mit vollelektronischer Steuerung.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 80 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!