13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mälzel und Beethoven<br />

1802, 1805 und 1808 baute JOHANN NEPOMUK MÄLZEL (1772 - 1838) Panharmonicons mit bis zu 276 Instrumenten.<br />

Für das letzte schrieb 1813 LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 - 1827) Wellingtons Sieg o<strong>de</strong>r die Schlacht bei Vittoria op 91<br />

Es betrifft <strong>de</strong>n Spanischen Unabhängigkeitskrieg (1808 - 1814) gegen NAPOLEON.<br />

Die englischen Truppen führte ARTHUR WELLESLEY, HERZOG VON WELLINGTON (1769 - 1852).<br />

Beim spanischen Ort Vitoria (Hauptstadt <strong>de</strong>s Baskenlan<strong>de</strong>s) wur<strong>de</strong> NAPOLEON am 21.6.1813 vernichtend geschlagen.<br />

BEETHOVEN fühlte sich jedoch durch MÄLZEL finanziell benachteiligt. Daher gab es nur orchestrale Aufführungen.<br />

1817 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Streit zwischen bei<strong>de</strong>n beigelegt, MÄLZEL baute ihm ein Hörrohr.<br />

1815 verbesserte MÄLZEL das 1814 von DIETRICH NIKOLAUS WINKEL (1777 - 1826) entwickelte Metronom unwesentlich<br />

Hieraus ergab sich ein Rechtsstreit <strong>de</strong>r quasi unentschie<strong>de</strong>n en<strong>de</strong>te.<br />

Um <strong>de</strong>nnoch seine Überlegenheit zu beweisen, baute er1821 das gewichtsbetriebene, zufallsgesteuerte Componium.<br />

Eine Stiftwalze erzeugte zwei Takte Musik, die an<strong>de</strong>re bewege sich zufällig an eine <strong>de</strong>r acht möglichen Positionen.<br />

Fortlaufend entstan<strong>de</strong>n so 80 Takte. Theoretisch waren so 14 513 461 557 741 527 824 Musikstücke zu generieren.<br />

Wür<strong>de</strong> je<strong>de</strong>s nur 5 Minuten dauern, so wären <strong>de</strong>nnoch 138 Trillionen Jahre zum Anhören erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Manuell war dieses Generierungsprinzip bereits ab etwa 1757 von einigen Komponisten eingeführt.<br />

Bekannt ist WOLFGANG AMADEUS MOZARTs (1756 - 1791) KV 294d, posthum 1793, als Variante mit 2 Würfeln.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 69 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!