13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Schall<br />

Schall leitet sich aus althoch<strong>de</strong>utsch scal, scellan tönen, lärmen ab.<br />

Sein physikalischer Inhalt wur<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs spät ergrün<strong>de</strong>t.<br />

Für ihn ist <strong>de</strong>r zeitliche Ablauf wesentlich.<br />

Daher war es auch technisch beson<strong>de</strong>rs schwierig, ihn zu speichern und wie<strong>de</strong>rzugeben.<br />

So entstan<strong>de</strong>n vorher viele indirekte Metho<strong>de</strong>n.<br />

Hierfür stehen gefun<strong>de</strong>ne Musikinstrumente bereits aus <strong>de</strong>r Steinzeit (Handbuch Speicher Bd. 1).<br />

Bei <strong>de</strong>r Jagd usw. dürften unsere frühen Vorfahren sehr wahrscheinlich auch bewusst Geräusche eingesetzt haben.<br />

Doch Nichts weist darauf hin, dass solche Schalle irgendwie „technisch“ gespeichert wur<strong>de</strong>n.<br />

Sie mussten im individuellen Gedächtnis behalten wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r später indirekt mittels Bild und Schrift erinnert wer<strong>de</strong>n.<br />

Entwicklungsgeschichtlich auffällig ist:<br />

<br />

<br />

<br />

Die meisten Lebewesen besitzen Organe für Licht und höhere Lebewesen sogar Augen.<br />

Selbst Pflanzen reagieren z. B. mit Ausrichtung ihrer Blätter und Blüten auf Licht.<br />

Licht ist außer<strong>de</strong>m eine wichtige Energie-Quelle fürs Leben, insbeson<strong>de</strong>re bei Pflanzen (Photosynthese).<br />

Eigentliche Hörorgane kommen dagegen nur bei Wirbeltieren und einigen Insekten vor.<br />

Diese Lebewesen erzeugen dann vielfach auch absichtlich differenzierten Schall.<br />

Vögel grenzen so z.B. ihr Revier ab. Höhere Wirbeltiere können sich so sogar untereinan<strong>de</strong>r verständigen.<br />

Lediglich Infraschall, insbeson<strong>de</strong>re Erschütterungen usw. wer<strong>de</strong>n jedoch bei mehreren Lebewesen registriert.<br />

Quallen mittels <strong>de</strong>r Resonanz ihrer Glocke. Zuweilen kommt, wie bei <strong>de</strong>n Fle<strong>de</strong>rmäusen, auch Ultraschall vor,<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n interessiert jedoch nur <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Menschen wahrnehmbare Schall von etwa 20 - 20 000 Hz.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 7 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!