13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltweite Anwendung<br />

Die Wirkung <strong>de</strong>s Welte-Verfahrens war so revolutionär, dass sehr schnell an<strong>de</strong>re Firmen ähnliche Geräte herstellten.<br />

Das waren z. B. 1905 das „DEA“-Instrument, 1908 von Philipps (Frankfurt) das „Duca“, 1913 von Aeolian Company das<br />

„Duo-Art“, 1914 von American Piano Company das „Ampico“ und 1918 von <strong>de</strong>r Firma Hupfeld das „Triphonola“.<br />

Bei <strong>de</strong>n „Musikwerkefabriken“ stan<strong>de</strong>n bald berühmte Pianisten – wie heute bei Schallplattenfirmen – unter Vertrag.<br />

Zwischen 1905 und 1925 wur<strong>de</strong>n etwa 35 000 verschie<strong>de</strong>ne Notenrollen eingespielt.<br />

U. a.. 1 300 verschie<strong>de</strong>ne Einspielungen <strong>de</strong>r Werke von FRÉDÉRIC FRANÇOIS CHOPIN (1810 - 1849).<br />

Von seinem Nocturne Op. 15 No. 2 gibt es 28 und von <strong>de</strong>r As-Dur Balla<strong>de</strong> 26 verschie<strong>de</strong>ne Interpretationen.<br />

Die Höchstzahl 36 erreicht LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 - 1827) mit <strong>de</strong>r Sonate Op. 27, No. 2 (Mondscheinsonate).<br />

Mit nur 170 Aufnahmen ist WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 - 1791) beson<strong>de</strong>rs gering vertreten.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 90 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!