13.01.2014 Aufrufe

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

Speicher2014_1 - horstvoelz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planchette usw.<br />

Stiftwalze und selbst größte Lochplatten sind für längere Musikstücke unzureichend. Dabei entstan<strong>de</strong>n zunächst:<br />

1617 schuf ROBERT FLUDD (1574 - 1637) eine Planchette; seitliche Fe<strong>de</strong>rkiele zupften die Saiten einer Harfe.<br />

1731 ließ sich JUSTINIAN MORSE eine Planchette (bestiftete Platte, Bild) für eine selbstspielen<strong>de</strong> Orgel patentieren.<br />

Die 1789 entwickelte von JOSEPH-MARIE JACQUARD (1752 - 1834) die als Vorbild wirken<strong>de</strong> Webstuhlsteuerung.<br />

1842 führte CLAUDE FELIX SEYTRE ähnliche zickzackförmig gefaltete Lochkarten für Musikautomaten ein.<br />

1892 schuf ANSELMO GAVOILI das „keyframe and musik book“ bzw. Leporello Notenbuch-System ein.<br />

Dabei wird ein Abtasthebel (Clavis) mit Fe<strong>de</strong>rn von unten gegen die Kartonnoten gedrückt.<br />

Bei einem Loch rastet er ein und öffnet ein Ventil <strong>de</strong>r Windla<strong>de</strong> zur Orgelpfeife von Dreh-, Jahrmarkts- und Tanzorgeln.<br />

Eine Weiterentwicklung war eine daraus abgeleitete Endlossteuerung.<br />

Doch letztlich setzte sich das Lochband durch.<br />

<strong>Speicher2014</strong>_1.doc Horst Völz angelegt 1.9.13 aktuell 13.09.2013 Seite 75 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!