29.10.2012 Aufrufe

Special - Flotte.de

Special - Flotte.de

Special - Flotte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Ein Rückblick Rückblick auf auf auf das das fünfte fünfte<br />

fünfte<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement-Redaktions-<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement-Redaktions<strong>Flotte</strong>nmanagement-Redaktions-<br />

beiratstreffen, beiratstreffen, das das diesmal diesmal mit<br />

mit<br />

Unterstützung Unterstützung Unterstützung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Volkswagen Volkswagen<br />

Volkswagen<br />

Group Group Group Fleet Fleet International International in in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r<br />

Autostadt Autostadt Wolfsburg Wolfsburg stattfand.<br />

stattfand.<br />

„Die Autostadt ist die Plattform, mit <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r<br />

Volkswagen-Konzern als global han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r Mehrmarkenkonzern<br />

präsentiert. Sie ist nicht nur ein Erlebnis-<br />

und Kompetenzzentrum für Automobilität, son<strong>de</strong>rn<br />

auch ein Motor für einen lebendigen Austausch<br />

zwischen Unternehmen und Gesellschaft.“<br />

Dieser Aussage <strong>de</strong>s Volkswagen AG-Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Bernd Pischetsrie<strong>de</strong>r, vor allem <strong>de</strong>m Aspekt<br />

„Austausch“ folgend traf sich <strong>de</strong>r <strong>Flotte</strong>nmanagment-Redaktionsbeirat<br />

nunmehr zum fünften Mal,<br />

und diesmal war die Teilnehmerzahl schlichtweg rekordverdächtig:<br />

<strong>de</strong>r Termin in <strong>de</strong>r Hochburg <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen <strong>Flotte</strong>ngeschäfts, <strong>de</strong>r Autostadt Wolfsburg,<br />

lockte zehn Fuhrparkleiter. Auch Dr. Stefan<br />

Brungs, Geschäftsführer <strong>de</strong>r mit-gastgeben<strong>de</strong>n<br />

Volkswagen Group Fleet International, nutzte die Gelegenheit,<br />

im Namen seiner Mitarbeiter die Delegation<br />

zu begrüßen und für ihr Engagement zu danken.<br />

Denn die Zahlen, die sich auch in <strong>de</strong>n <strong>Flotte</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer min<strong>de</strong>stens spiegeln, sprechen für<br />

sich: Der Konzern kann sich aktuell über eine Beteiligung<br />

von 44 Prozent in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Fuhrparks<br />

freuen.<br />

Redaktionsbeirat 105<br />

2<br />

Austausch<br />

6<br />

12<br />

Neben aktivem Erleben <strong>de</strong>r Autostadt inklusive <strong>de</strong>r<br />

VW-Technik auf einer beeindrucken<strong>de</strong>n Gelän<strong>de</strong>fahrt<br />

im Touareg stand die Fuhrpark-Praxis im Mittelpunkt<br />

<strong>de</strong>s zweitägigen Events, die auch außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Tagung zu angeregten Diskussionen führte.<br />

Die neuen Mitglie<strong>de</strong>r Hans-Joachim Schwandt,<br />

TUI (1.400 Fahrzeuge), Dieter Prohaska, adidas<br />

(500 Fahrzeuge), und Peter Stamm als Nachfolger<br />

<strong>de</strong>s in Ruhestand getretenen Thomas Huckle von<br />

Boehringer Ingelheim (1.400 Fahrzeuge) konnten<br />

sich sofort bereichernd einfügen. Aus wichtigen<br />

Themenblöcke möchten wir auszugsweise Ergebnisse<br />

und Ansichten mitteilen.<br />

Car Policy<br />

Eine <strong>de</strong>r wesentlichen Fuhrparkvoraussetzungen<br />

stellt die Car Policy dar, die maßgeblich die Marken<br />

und Mo<strong>de</strong>llverteilung innerhalb <strong>de</strong>s Fuhrparks<br />

bestimmt. Wir wollten wissen, welche Faktoren<br />

Än<strong>de</strong>rungen bedingen. Hans-Joachim Schwandt,<br />

TUI: „Zum einen beeinflusst <strong>de</strong>r Personalvorstand<br />

die Mo<strong>de</strong>llvorgabe, zum an<strong>de</strong>ren liegt <strong>de</strong>r Status<br />

Quo in <strong>de</strong>r Vergangenheit verwurzelt. Doch auch<br />

Wechsel in <strong>de</strong>r Car Policy wer<strong>de</strong>n vornehmlich vom<br />

Vorstand auf <strong>de</strong>n Weg gebracht, beispielsweise<br />

SUVs, welche mit <strong>de</strong>m Firmenimage harmonieren,<br />

nämlich Lebensfreu<strong>de</strong> und Abenteuerlust symbolisieren.<br />

Wir fahren hauptsächlich <strong>de</strong>utsche Fabrikate,<br />

<strong>de</strong>nn hier spielt die Verknüpfung unserer Geschäfte<br />

eine Rolle. Hinzu kommt, dass die Stellschraube<br />

Restwert bei <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Mo<strong>de</strong>llen<br />

günstig steht.“<br />

Jener Restwert begrün<strong>de</strong>t auch die Fahrzeug-Wahl<br />

bei Peter Stamm: „Der Gebrauchtwagenmarkt akzeptiert<br />

die Marken VW und Audi sehr gut.“ Doch<br />

sieht er <strong>de</strong>n rationellen Einfluss <strong>de</strong>s Fuhrparkmanagers<br />

als nicht unerheblich, da Fahrzeugentschei-<br />

dungen überwiegend aus <strong>de</strong>m Bauch getroffen<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Benchmark setzen schließlich<br />

Mitarbeiter und Vorstand bzw. Geschäftsführung.<br />

„Außer<strong>de</strong>m sollte kein Schwerpunkt gesetzt<br />

sein, <strong>de</strong>nn dieser be<strong>de</strong>utet Abhängigkeit“,<br />

so Stamm.<br />

Als Fuhrparkleiter von Bosch ist Peter Pfister<br />

durch die unternehmerische Nähe zu <strong>de</strong>n Herstellern<br />

in <strong>de</strong>r Situation, alle Marken im Fuhrpark<br />

zu verwalten. Auch Claus-Peter Gotta von<br />

Lafarge Roofing mit französischer Muttergesellschaft<br />

greift auf eine nicht-markenbezogene<br />

Car Policy zurück, doch „trotz<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n wenig<br />

Importeure gewählt.“<br />

Stephan Faut ist als Vertretung von Bernhard<br />

Frie für die Firma apetito erschienen: „Wir haben<br />

vor einem Jahr die freie Fahrzeugwahl eingeschränkt<br />

und schreiben gewisse Fahrzeugkategorien<br />

vor, hierdurch wer<strong>de</strong>n nun <strong>de</strong>utlich<br />

mehr VW Passat und Audi A4 bestellt. D.h. die<br />

Fahrzeugmo<strong>de</strong>lle entwickeln sich zu Volumenfahrzeugen.“<br />

Hans-Joachim Schwandt stellt<br />

1. 1. 1. Peter Pfister, Burkhardt Langen, Markus Groß,<br />

Erich Kahnt, Bernd Wickel, Ralph Wuttke, Bernd<br />

Franke, Dieter Prohaska, Hans-Joachim Schwandt,<br />

Claus-Peter Gotta, Christian Scholz, Peter Stamm,<br />

Julia Rose, Stephan Faut, Sven Schulze (v.l.)<br />

2. 2. 2. P. Pfister, P. Stamm und Sven Schulze auf <strong>de</strong>m<br />

Weg von einer Konzernmarke zur nächsten<br />

3. 3. H.-J. Schwandt, Dr. Stefan Brungs (VW Group<br />

Fleet International), Peter Stamm und André<br />

Olivier (VW Group Fleet International) beim Fachsimpeln<br />

4. 4. H.-J. Schwandt bringt seine langjährige<br />

Fuhrparkerfahrung lebhaft ein<br />

5. 5. Der Dufttunnel in <strong>de</strong>r Autostadt dreht sich um<br />

die Brücke und verströmt Laven<strong>de</strong>laromen<br />

6. 6. 6. Das Ritz Carlton vor <strong>de</strong>r VW-Industriekulisse<br />

7. 7. Über Stock und Stein<br />

8. 8. Peter Stamm gefällt das SUV offensichtlich<br />

9. 9. 9. Die Welt aus Aluminium<br />

10. 10. Runter kommt man immer – erst recht und<br />

sicher mit <strong>de</strong>m Touareg<br />

11. 11. Das soll ein VW Fox sein? Dieter Prohaska,<br />

Bernd Wickel und C.-P. Gotta können es kaum<br />

glauben<br />

12. 12. „Frau Rose, an die Tafel bitte!“<br />

(Personennennung immer von links)<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement 5/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!