29.10.2012 Aufrufe

Special - Flotte.de

Special - Flotte.de

Special - Flotte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuer 63<br />

Steuerfallen<br />

2007<br />

Dabei hat ein Angestellter mit 3.500 Euro brutto 21. Entfernungskilometer dürfen Werbungskosten<br />

Die Die Die Mehrwertsteuererhöhung Mehrwertsteuererhöhung trifft<br />

trifft<br />

Dienstwagenfahrer Dienstwagenfahrer wie wie Arbeitgeber.<br />

Arbeitgeber.<br />

Aber Aber <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Staat Staat hat hat für für 2007 2007 auch auch noch<br />

noch<br />

an<strong>de</strong>re an<strong>de</strong>re Gemeinheiten Gemeinheiten auf auf Lager. Lager.<br />

Lager.<br />

Beim Thema Mehrwertsteuer <strong>de</strong>nkt man in Unternehmen<br />

oft “Das trifft mich nicht, bei uns ist<br />

die Mehrwertsteuer ja ein durchlaufen<strong>de</strong>r Posten”.<br />

Das stimmt zwar prinzipiell, nicht jedoch in<br />

Verbindung mit Dienstwagen. Denn während in<br />

<strong>de</strong>r Beschaffung für das Unternehmen selbstverständlich<br />

<strong>de</strong>r Netto-Preis relevant ist, wird <strong>de</strong>r<br />

geldwerte Vorteil für <strong>de</strong>n Arbeitnehmer auf Basis<br />

<strong>de</strong>s Brutto-Listenpreises zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Anschaffung<br />

berechnet.<br />

Glück hat, wer En<strong>de</strong> 2006 einen neuen Dienstwagen<br />

erhält<br />

Damit haben all jene Arbeitnehmer einen <strong>de</strong>utlichen<br />

Vorteil, die noch En<strong>de</strong> 2006 einen neuen<br />

Dienstwagen erhalten. Denn <strong>de</strong>r Nachteil aus <strong>de</strong>r<br />

Mehrwertsteuererhöhung summiert sich für Unternehmen<br />

und Mitarbeiter über 36 Monate <strong>de</strong>utlich<br />

(siehe Tabelle 1): Einen gleichbleiben<strong>de</strong>n<br />

Basis-Bruttolohn von 3.500 Euro plus Dienstwagen<br />

vorausgesetzt, erhält unser Muster-Mitarbeiter<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Mehrwertsteuererhöhung<br />

monatlich 46,40 Euro netto weniger,<br />

und auch das Unternehmen zahlt drauf: Denn<br />

durch <strong>de</strong>n höheren zu versteuern<strong>de</strong>n Anteil fällt<br />

auch mehr Lohnsteuer an: 14,40 Euro monatlich<br />

zahlt <strong>de</strong>r Arbeitgeber nun mehr an die Finanzbehör<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r 518,40 Euro im Leasing-typischen 36-<br />

Monats-Zeitraum. Durch das Vorziehen von Anschaffungen<br />

– gera<strong>de</strong> dann, wenn es um nur ein<br />

o<strong>de</strong>r zwei Monate geht – könnte so eine Menge<br />

Geld gespart wer<strong>de</strong>n. Zumal das ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Autohaus, <strong>de</strong>m noch ein bisschen Umsatz für <strong>de</strong>n<br />

nächsthöheren Jahresbonus fehlt, unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

auch noch etwas dazu gibt.<br />

Hier zeigt sich dann auch die Flexibilität <strong>de</strong>r Leasingunternehmen:<br />

Unproblematisches Verkürzen<br />

<strong>de</strong>r Laufzeit könnte gefragt wer<strong>de</strong>n, gegebenenfalls<br />

möchte <strong>de</strong>r eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Mitarbeiter<br />

für fast 50 Euro netto mehr im Monat sein altes<br />

Fahrzeug auch gern ein paar Monate länger fahren.<br />

sogar noch Glück – er ist ja bereits in <strong>de</strong>r höchsten<br />

Progression <strong>de</strong>r Sozialversicherung, bei ihm<br />

steigt “nur” die Steuer. Noch teurer wird es für<br />

einen Arbeitnehmer mit 2.000 Euro Basis-Bruttolohn,<br />

diesmal ledig und kin<strong>de</strong>rlos; mit gleichen<br />

Werten gerechnet. Trotz niedrigerer Steuerprogression<br />

und <strong>de</strong>s in unserem Beispiel mit 25.000<br />

Euro Nettowert günstigeren Dienstwagens hat er<br />

bei unserer Musterrechnung dank höherer Sozialabgaben<br />

sogar gleich 55,83 Euro monatlich weniger<br />

in <strong>de</strong>r Tasche – das entspricht gut fünf Prozent<br />

seines Nettolohnes (siehe Tabelle 2).<br />

Einschränkung <strong>de</strong>r Pendlerpauschale<br />

Der Dienstwagen wird für <strong>de</strong>n Arbeitnehmer aber<br />

unabhängig von <strong>de</strong>r Mehrwertsteuererhöhung<br />

und <strong>de</strong>m Anschaffungsdatum teurer: Denn obwohl<br />

<strong>de</strong>r Staat für <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Vorteil, <strong>de</strong>n Dienstwagen<br />

für die Fahrt von <strong>de</strong>r Wohnung zur Arbeitsstätte<br />

nutzen zu können, immerhin 0,03 Prozent<br />

pro Entfernungskilometer bezogen auf <strong>de</strong>n Anschaffungsbruttopreis<br />

berechnet, fällt ab 1.1.2007<br />

für die ersten 20 Kilometer die Pendlerpauschale<br />

ersatzlos weg. Unsere Muster-Arbeitnehmer können<br />

also 2006 für ihre 20 Entfernungskilometer<br />

zur Arbeitsstätte bei 220 Arbeitstagen immerhin<br />

noch 1.320 Euro Werbungskosten in Abzug bringen.<br />

2007 wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Pendlerpauschale Werbungskosten<br />

– aber erst ab <strong>de</strong>m 21. Entfernungskilometer.<br />

Selbst wenn unsere Musterarbeitnehmer<br />

<strong>de</strong>n Arbeitnehmerpauschbetrag in Höhe von<br />

920 Euro Jahr (u.a. für Fortbildung) für nicht einen<br />

Cent genutzt hätten, bliebe noch immer ein<br />

absetzbarer Betrag von 400 Euro übrig – dieser<br />

wird 2007 ersatzlos gestrichen. Denn erst ab <strong>de</strong>m<br />

Tabelle Tabelle 1: 1:<br />

1:<br />

Mitarbeiter männlich, verheiratet, kin<strong>de</strong>rlos, 3500 Euro Bruttolohn<br />

plus Dienstwagen im Wert von 30.000 Euro netto, 20 Kilometer<br />

Entfernung zum Arbeitsort, maximale Pauschalversteuerung<br />

Wegstrecke (entfällt 2007)<br />

2006 2007<br />

Bruttolohn 3.500,- 3.500,-<br />

Bruttolohn mit Dienstwagen 4.056,80 4.071,20<br />

Nettolohn 2.621,87 2.589,87<br />

Abzug Dienstwagen 556,80 571,20<br />

Auszahlungsbetrag 2.065,07 2.018,67<br />

Nettolohnverlust in Prozent 2,2%<br />

für die Wegstrecke zur Arbeit in Ansatz gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Grund ist ein generelles staatliches<br />

Um<strong>de</strong>nken.<br />

Werkstorprinzip<br />

Ab 2007 beginnt die Arbeitswelt erst hinter <strong>de</strong>m<br />

Werkstor. Nun könnte man <strong>de</strong>nken, es ist doch<br />

völlig egal, ab wo <strong>de</strong>r Staat bzw. das Finanzamt<br />

<strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r Arbeit rechnet. Lei<strong>de</strong>r hat dieses<br />

Um<strong>de</strong>nken eine Fülle negativer Konsequenzen.<br />

So wird nunmehr die Pendlerpauschale abgeschafft,<br />

schließlich ist <strong>de</strong>r Weg zur Arbeit ja nun<br />

Privatsache und mithin hat <strong>de</strong>r Staat und damit<br />

das Finanzamt damit nichts mehr zu tun. Als Ausgleich<br />

gibt es aber für <strong>de</strong>n weiter entfernt wohnen<strong>de</strong>n<br />

Mitarbeiter eine neue Subvention (die<br />

dann vielleicht später weiter gekürzt o<strong>de</strong>r gestrichen<br />

wird), in<strong>de</strong>m nämlich <strong>de</strong>r gleiche Betrag zu<br />

<strong>de</strong>n Werbungskosten addiert wer<strong>de</strong>n kann wie<br />

zuvor – allerdings wie erwähnt erst ab <strong>de</strong>m 21.<br />

Entfernungskilometer. Die finanziellen Auswirkungen<br />

hatten wir bereits im vorigen Kapitel beschrieben,<br />

die Folgen reichen aber weiter: Denn<br />

da <strong>de</strong>r Weg zur Arbeit nunmehr Privatsache ist,<br />

wer<strong>de</strong>n künftig die Berufsgenossenschaften für<br />

Unfälle von und zur Arbeit unter Umstän<strong>de</strong>n nicht<br />

mehr einstehen wollen. Womöglich könnten o<strong>de</strong>r<br />

müssen dann Unfälle mit <strong>de</strong>m Dienstwagen auf<br />

<strong>de</strong>m Weg zur Arbeit vom Arbeitgeber künftig wie<br />

reine Privatunfälle behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n: Der Mitarbeiter<br />

muss <strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>n ersetzen, steuerliche<br />

Abzugsfähigkeit, wenn das Unternehmen <strong>de</strong>n<br />

Scha<strong>de</strong>n kulanterweise übernehmen möchte,<br />

könnte verwehrt o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st <strong>de</strong>r Versteuerung<br />

über <strong>de</strong>n geldwerten Vorteil unterworfen wer<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle Tabelle 2: 2:<br />

2:<br />

Mitarbeiter männlich, ledig, kin<strong>de</strong>rlos, 2000 Euro Bruttolohn plus<br />

Dienstwagen im Wert von 25.000 Euro netto, 20 Kilometer Entfernung<br />

zum Arbeitsort, maximale Pauschalversteuerung Wegstrecke<br />

(entfällt 2007)<br />

2006 2007<br />

Bruttolohn 2.000,- 2.000,-<br />

Bruttolohn mit Dienstwagen 2.464,- 2.475,20<br />

Nettolohn 1.530,92 1.486,29<br />

Abzug Dienstwagen 464,- 475,20<br />

Auszahlungsbetrag 1.066,92 1.011,09<br />

Nettolohnverlust in Prozent 5,2%<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement 5/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!