29.10.2012 Aufrufe

Special - Flotte.de

Special - Flotte.de

Special - Flotte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 <strong>Special</strong> TAXI<br />

Und es bewegt sich doch<br />

Der Taximarkt in Deutschland hat ein vielfältiges<br />

Gesicht. Welche Trends sich abzeichnen,<br />

haben wir u.a. von Thomas Grätz, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Taxi- und Mietwagenverban<strong>de</strong>s<br />

e.V. erfahren.<br />

Je mehr sich die Taxen bewegen, umso mehr gerät<br />

auch <strong>de</strong>r Markt in Bewegung – natürlich auch umgekehrt.<br />

Laut Geschäftsbericht 2005 <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Taxi- und Mietwagenverban<strong>de</strong>s e.V. (BZP) verbesserte<br />

sich die Auftragslage zumin<strong>de</strong>st in <strong>de</strong>n Städten<br />

um bis zu 5 Prozent, und auch das Jahr 2006<br />

hat gut angefangen, nicht zuletzt durch die „psychologisch<br />

gestützte Son<strong>de</strong>rkonjunktur wegen <strong>de</strong>r<br />

Fußball-WM“.<br />

Effektiv hat die WM das Geschäft in <strong>de</strong>n WM-Städten<br />

<strong>de</strong>utlich belebt, was bis in <strong>de</strong>n sonst eher lauen<br />

August spürbar blieb, so Thomas Grätz, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s BZP. Dennoch zwingen die massiv<br />

gestiegenen Treibstoffkosten zu immer<br />

wirtschaftlicheren Denk- und Arbeitsweisen.<br />

Schließlich kann zur Jahreswen<strong>de</strong> 2006/2007<br />

durch die Anhebung <strong>de</strong>r Mehrwertsteuer wie<strong>de</strong>r ein<br />

Abflauen <strong>de</strong>r Taxifahrfreu<strong>de</strong> drohen.<br />

Der Trend zu Kosteneinsparungen seitens <strong>de</strong>r Unternehmer<br />

drückt sich bereits in <strong>de</strong>r Fahrzeugwahl<br />

aus. Seit einigen Jahren drängen die Importeure<br />

verstärkt auf <strong>de</strong>n Taximarkt, allen voran die Japaner<br />

mit Mazda und Toyota sieht man vielerorts. Gut<br />

aufgestellt mit einer bun<strong>de</strong>sweiten Taxipolitik<br />

macht Citroën auf sich aufmerksam. In <strong>de</strong>n östlichen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn gehört die tschechische VW-<br />

<strong>Flotte</strong>nmanagement 5/2006<br />

Tochter Skoda zum Taxibild,<br />

allerdings betreibt<br />

sie einen von VW<br />

unabhängigen Taxi-<br />

Geschäftsbereich.<br />

Auf <strong>de</strong>m Taximarkt hat<br />

sich Volkswagen einen<br />

guten Stand verschafft,<br />

hier spielen ebenfalls günstigere Preise<br />

eine Rolle und vor allem das seit 1998 kontinuierlich<br />

entwickelte Konzept mit Taxipaket und<br />

entsprechen<strong>de</strong>m Händler- und Servicenetz, <strong>de</strong>nn<br />

günstige Preise sind nicht alles. Mit <strong>de</strong>m Touran<br />

und <strong>de</strong>m Passat konnten die Wolfsburger Marktanteile<br />

gewinnen, in 2005 stieg <strong>de</strong>r Bestandsanteil<br />

auf etwa 15 Prozent, wie <strong>de</strong>r VDK mitteilte.<br />

„Mittlerweile hat sich die Verschiebung konsolidiert“,<br />

kommentiert Thomas Grätz. Merce<strong>de</strong>s<br />

konnte wie<strong>de</strong>r Raum gut machen, die Qualitätsprobleme<br />

sind aus Sicht <strong>de</strong>s Geschäftsführers beseitigt,<br />

die Son<strong>de</strong>rmo<strong>de</strong>lle „Das Taxi“ preislich<br />

besser gestellt und damit konkurrenzfähiger.<br />

Geht es um die Mo<strong>de</strong>llwahl, entschei<strong>de</strong>n sich die<br />

Taxler innerhalb <strong>de</strong>s Angebots von Merce<strong>de</strong>s gerne<br />

für die günstigere B-Klasse. Bei vergleichbarem<br />

Raumangebot (458 statt 540 Liter Kofferraumvolumen),<br />

in wesentlichen Grundzügen gleicher<br />

Ausstattung und etwas geringerer Leistung sparen<br />

sie 7.000 Euro netto am Listenpreis <strong>de</strong>s Taxi-<br />

Son<strong>de</strong>rmo<strong>de</strong>lls. Auch die mo<strong>de</strong>rnisierte E-Klasse<br />

kommt gut bei <strong>de</strong>n Taxlern an, auch weil sie auf<br />

technischer Seite weniger aufwändig zu warten<br />

und instand zu setzen ist. Laut Einschätzung von<br />

Thomas Grätz behauptet „das Taxi an sich“ <strong>de</strong>n<br />

ersten Platz im Ranking <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Taxi-Mo-<br />

<strong>de</strong>lle gefolgt von <strong>de</strong>n Volkswagen Passat und<br />

Touran auf Platz zwei. Auf <strong>de</strong>m dritten Rang platziert<br />

sich die B-Klasse, welche mittlerweile etwa<br />

ein Drittel <strong>de</strong>r sich auf <strong>de</strong>m Markt befindlichen<br />

Merce<strong>de</strong>s-Taxen stellt und sich klar auf <strong>de</strong>m Vormarsch<br />

befin<strong>de</strong>t. Gleichauf mit <strong>de</strong>m Stuttgarter<br />

Van sieht Grätz <strong>de</strong>n Opel Zafira.<br />

Seit etwa fünf bis sechs Jahren beobachtet <strong>de</strong>r<br />

BZP-Geschäftsführer <strong>de</strong>n Einzug <strong>de</strong>r Van-Mo<strong>de</strong>lle<br />

auf <strong>de</strong>m Markt. Platzvorteile und die höhere<br />

Sitzposition sind oft vernommene Argumente<br />

für diese Klasse, die immerhin drei von fünf<br />

Mo<strong>de</strong>llen innerhalb <strong>de</strong>r Spitzengruppe stellt. Die<br />

verbleiben<strong>de</strong>n zwei wer<strong>de</strong>n ebenfalls gerne als<br />

Kombi-Version gefahren. Die genannten Mo<strong>de</strong>lle<br />

wie<strong>de</strong>rum machen annähernd 90 Prozent <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Taximarktes aus, <strong>de</strong>r aktuell 50.000<br />

Fahrzeuge umfasst.<br />

Der BZP-Geschäftsführer schätzt <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>r<br />

alternativen Antriebe, vornehmlich Taxen mit<br />

Erdgas und Autogas, auf etwa 5 Prozent mit steigen<strong>de</strong>r<br />

Ten<strong>de</strong>nz. Bevorzugte Mo<strong>de</strong>lle sind <strong>de</strong>r<br />

Opel Zafira und das seit 2 Jahren eingeführte<br />

Erdgasmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r E-Klasse. Als durchaus bevorzugt<br />

hat sich das Erdgasmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r E-Klasse erwiesen.<br />

Wenn Erdgasfahrzeuge eingesetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

wird häufig die Stuttgarter Variante genannt,<br />

nicht zuletzt wegen bestehen<strong>de</strong>r Beziehungen<br />

und Serviceverträgen und <strong>de</strong>s Sterns<br />

am Kühlergrill. Gespannt erwarten die Taxiunternehmer<br />

die Einführung <strong>de</strong>r B-Klasse als Erdgasvariante,<br />

die Merce<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r nächsten Pkw-<br />

IAA in 2007 vorstellen will. Sehr gute Erfolgschancen<br />

wer<strong>de</strong>n auch <strong>de</strong>m Erdgas-Touran von<br />

VW zugesprochen, <strong>de</strong>r kürzlich auf <strong>de</strong>m Markt<br />

eingeführt wur<strong>de</strong>.<br />

Im Mietwagengeschäft hat sich neben E- und<br />

S-Klasse <strong>de</strong>r Audi A8 etabliert – und das laut<br />

Grätz in einer respektablen Stellung. Der Mietwagenmarkt<br />

in Deutschland besteht aus 25.000<br />

Fahrzeugen.<br />

VW hat <strong>de</strong>n Taximarkt mit konsequentem Service und<br />

Taxipaketen gut bearbeitet (u.li.)<br />

Zwei Topseller im Taxibereich: die günstigere B-Klasse<br />

und das Taxi an sich, die E-Klasse (u.re.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!