30.01.2014 Aufrufe

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Theoretischer Hintergrund<br />

sein Flötenspiel besänftigen, damit der Vater den Löwen anschließend in seinen Käfig<br />

locken kann. Erstaunlicherweise erlaubt der Fürst diese sonderbare Methode.<br />

Bald gelingt es dem Jungen und seinem Vater den Löwen durch Flötenspiel und<br />

Gesang zu besänftigen und langsam aus der Stammburg hinaus zu locken. Singend<br />

zieht der Junge, gefolgt von dem scheinbar zahmen Löwen, weiter. Die Novelle endet<br />

mit einer Zeile aus dem Lied <strong>des</strong> Knabens:<br />

„"und so geht mit guten Kindern selger Engel gern zu Rat, böses Wollen zu verhindern,<br />

zu befördern schöne Tat. So beschwören, fest zu bannen liebem Sohn ans zarte Knie<br />

ihn, <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> Hochtyrannen, frommer Sinn und Melodie".“<br />

(Goethe, 1828: Kap.7)<br />

Dieser hochlyrische Schluss ist nach Goethes Ansicht nötig, „denn nach der pathetischen<br />

Rede <strong>des</strong> Mannes, die schon poetische Prosa ist, mußte eine Steigerung<br />

kommen, ich mußte zur lyrischen Poesie, ja zum Liede selbst übergehen“ (Eckermann,<br />

1981: Kap.77).<br />

2.2.2 „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann<br />

„Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann scheint zwar gattungsgerecht keine<br />

mustergültige Novelle zu sein, jedoch hat der Autor diese und einige weitere Erzählungen<br />

bewusst, wohl aufgrund deren Objektivität, als solche bezeichnet. „Der Tod<br />

in Venedig“ ist dabei diejenige Erzählung, die (zusammen mit einer weiteren) einer<br />

Novelle am meisten entsprach (siehe Aust, 2012). Hermann Kurzke (2009) weist auf<br />

die Tatsache hin, dass noch heute Unterrichtsbehörden ihren Schülern den Stil<br />

Thomas Manns näherbringen, da vor allem „Der Tod in Venedig“ in einem perfekten<br />

klassizistischen Stil geschrieben ist.<br />

Die Hauptfigur der Novelle ist Gustav von Aschenbach, ein verwitweter und alternder<br />

Schriftsteller, der ein hohes Ansehen genießt und aufgrund seiner herausragenden<br />

Leistungen geadelt wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die Figur <strong>des</strong> Aschenbachs<br />

autobiographische Züge Thomas Manns trägt (siehe Kurzke, 2009). Den Beschluss<br />

auf Reisen zu gehen trifft Aschenbach, nachdem er während eines Spaziergangs<br />

auf einen Wanderer aufmerksam wird, der das Reisefieber in ihm weckt.<br />

Zunächst führt ihn seine Reise auf eine Insel der Adria, da er hofft, dort sein Verlangen<br />

nach dem Fremdartigen und Bezuglosen zu stillen. Dies gelingt ihm jedoch nicht und<br />

der enttäuschende Strand, das schlechte Wetter und die österreichische Hotelgesellschaft<br />

führen dazu, dass er sich anderthalb Wochen später auf einem Dampfer<br />

nach Venedig befindet. In Venedig angekommen, wird Aschenbach in seinem Hotel<br />

beim Aben<strong>des</strong>sen auf eine polnische Familie und vor allem auf deren schätzungsweise<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!