30.01.2014 Aufrufe

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Ergebnisse der <strong>computerlinguistische</strong>n Analyse<br />

Tabelle 5 dient dazu, alle Genitivtypen und ihre relativen Häufigkeiten miteinander zu<br />

vergleichen. Zunächst fällt auf, dass alle Genitive zusammen bei Goethe bezogen auf<br />

die gesamte Wortanzahl 1,73 % ausmachen, bei Mann 3,31 % und bei Timm nur noch<br />

0,70 %. Von 1828 bis 1993 ist somit der Genitivschwund deutlich erkennbar, die Prozentzahl<br />

<strong>des</strong> Auftretens <strong>des</strong> Genitivs fällt weit unter 1 %. Der Genitivanteil im gesamten<br />

Text ist bei Mann fast doppelt so hoch wie bei Goethe, obwohl „Der Tod in Venedig“<br />

fast hundert Jahre später als „Novelle“ erschien. Deshalb wird an der Ansicht<br />

festgehalten, dass Thomas Mann in dieser Novelle einen exzessiven Gebrauch <strong>des</strong><br />

Genitivs aufweist. Betrachtet man den höheren Gebrauch an freien Genitiven, den er<br />

im Vergleich zu beiden anderen Autoren aufweist, wird dies umso deutlicher. Der freie<br />

Genitiv, der prädikativ oder adverbial verwendet wird, muss wie der Name schon sagt,<br />

nicht zwingend benutzt werden (siehe Lipavic Ostir, 2010). Thomas Mann neigt also in<br />

„Der Tod in Venedig“ dazu, öfters Genitiv anzuwenden, als tatsächlich verlangt wird. Im<br />

Übrigen ist der freie Genitiv relativ stabil geblieben und wird bei Timm beinahe noch<br />

gleich häufig verwendet wie bei Goethe. Ein homogenes Muster lässt sich auch bei<br />

den durch Präpositionen ausgelösten Genitiven erkennen, außer dass die Prozentzahl<br />

bei Timm im Vergleich zu Goethe nicht abnimmt.<br />

Beim adnominalen Genitiv, der den größten Anteil der Genitive ausmacht, ist eine<br />

ähnliche Verteilung wie in der Gesamtzahl zu erkennen. Wie bereits erwähnt, geht von<br />

Goethe bis Timm die Anzahl der adnominalen Genitive um circa die Hälfte zurück,<br />

während sie zu Mann um fast das Doppelte zunimmt. Bei Adjektiven, die einen Genitiv<br />

zu sich nehmen, ist allerdings schon bei Mann ein deutlicher Schwund von 0,04 % bis<br />

hin zu 0 % 13 zu erkennen. Auch bei Timm kommt keines dieser Adjektive mehr vor.<br />

Diese Genitivart scheint im Laufe der Zeit vollends verschwunden zu sein. Der adverbale<br />

Genitiv hat im modernen Text nur noch eine Erscheinungswahrscheinlichkeit<br />

von 0,02 % und tritt dort lediglich einmal auf. Dem steht jedoch gegenüber, dass sich<br />

von Goethe diese Wahrscheinlichkeit von 0,04 % bis hin zu Mann mit 0,09 % mehr als<br />

verdoppelt. Dies deutet daraufhin, dass bereits bei Goethe der adverbale Genitiv nur<br />

sehr selten vorkam, Mann sich aber durch <strong>des</strong>sen vermehrte Verwendung auszeichnet.<br />

Im heutigen Sprachgebrauch wird der adverbale Genitiv so gut wie nicht<br />

mehr verwendet, was durch den fast vollständigen Schwund dieser Konstruktionen in<br />

„Die Entdeckung der Currywurst“ aufgezeigt werden kann. Konjunktionen, Adverbien<br />

und Adjektive, die Genitiv enthalten sind ebenfalls sehr stark zurückgegangen. Zudem<br />

ist hier ein Rückgang über Mann deutlich zu erkennen. Vermutlich sind diese Konjunktionen,<br />

Adverbien oder Adjektive zum Großteil veraltet und kommen <strong>des</strong>halb im<br />

modernen Sprachgebrauch immer seltener vor.<br />

13 bei einer relativen Frequenz von 0,000040<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!