30.01.2014 Aufrufe

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Diskussion<br />

Pronomen ist eher zufällig und hat vielmehr mit der Bedeutung der Pronomen zu tun,<br />

da diese in unterschiedlichen Kontexten benötigt werden. Diese Genitivgruppen scheinen<br />

ebenfalls im Rahmen <strong>des</strong> gesamten Genitivschwun<strong>des</strong> in ihrer Zahl verringert<br />

worden zu sein, was jedoch nicht unbedingt auf die einzelnen Formen zurückgeführt<br />

werden kann. Trotzdem ist beizubehalten, dass jener und jenes heutzutage weniger<br />

gebraucht werden, womit auch die gesamte Verwendung <strong>des</strong> adnominalen Genitivs mit<br />

Demonstrativpronomen zurückgeht. Zudem wird durch deren gehäufte Verwendung in<br />

„Der Tod in Venedig“ Thomas Manns Hang zum Genitiv erneut verdeutlicht.<br />

<strong>Eine</strong> weitere Besonderheit bei den Demonstrativpronomen weist „Dichter NN all PIAT<br />

derer PDS“ (ven-output.txt: Z.621) aus Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ auf. Der<br />

vorausgehende Auszug stellt in den drei Novellen das einzige Vorkommen eines<br />

substituierenden Demonstrativpronomens dar. Allerdings ist hier nicht eindeutig, ob<br />

diese Konstruktion wirklich so besonders ist und als Indikator für Manns Präferenz <strong>des</strong><br />

Genitivs dienen darf. Ebenso gut könnte hier nicht derer ausschlaggebend für die<br />

Einordnung sein, sondern all, welches das POS Tag eines attribuierenden Indefinitpronomens<br />

trägt, könnte dafür sorgen, dass die Konstruktion unter den adnominalen<br />

Genitiven mit Indefinitpronomen angeführt wird. Denn ist all derer nicht in etwa<br />

gleichbedeutend mit aller? Wiederum ist dies nur ein Einzelfall und trägt somit nicht zu<br />

einem verfälschten Ergebnis bei, dennoch sollte diesem Fall Beachtung geschenkt<br />

werden. Die Einordnung bei den Demonstrativpronomen erfolgte unter Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> POS Tags und aufgrund der Semantik von derer, die ebenfalls eher<br />

einem Demonstrativpronomen entspricht.<br />

Die Argumentation über die innere Form ist bei den adnominalen Genitiven mit Adjektiv<br />

ohne Artikel hingegen deutlich nachvollziehbar. Durch Plank (1980) wird bestätigt, dass<br />

indefinite Nomen im Plural sowie weibliche Nomen ohne Artikel oder Adjektiv in einer<br />

genitivischen Konstruktion ungrammatisch werden. Insofern sind es vermutlich vor<br />

allem diese Konstruktionen, die an dieser Stelle erhalten bleiben.<br />

Die vorangestellten adnominalen Genitive scheinen innerhalb <strong>des</strong> untersuchten Zeitraums<br />

eine Umkehr von belebten männlichen zu unbelebten weiblichen Genitiven zu<br />

vollziehen. Der allgemeine Verlust dieser Genitivart steht allerdings im Vordergrund<br />

und der Korpus reicht nicht vollständig aus, um definitiv davon ausgehen zu können,<br />

dass sich der Rückgang als ein Verlust der männlichen Variante darstellt. Bayer (2005)<br />

bestätigt, dass der Genitiv in der modernen Standardsprache fast ausschließlich in<br />

nachgestellter Form auftritt. Hierdurch wird die These unterstützt, dass der vorangestellte<br />

Genitiv generell zurückgeht und nicht aus einer Änderung der inneren Form<br />

heraus entsteht.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!