30.01.2014 Aufrufe

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

gemessen werden kann. Insgesamt sollten prozentuale Häufigkeiten errechnet werden,<br />

um textübergreifende Aussagen hinsichtlich <strong>des</strong> Genitivschwun<strong>des</strong> machen zu können.<br />

Während der Erstellung <strong>des</strong> Perlskripts zur <strong>computerlinguistische</strong>n <strong>Untersuchung</strong> <strong>des</strong><br />

Genitivschwun<strong>des</strong> wurde folgender Vorschlag Fleischer & Schallerts (2011) berücksichtigt:<br />

„Um einer Lösung <strong>des</strong> Genitivproblems näher zu kommen, könnte es sich vielleicht als<br />

sinnvoll erweisen, möglichst viele Typen <strong>des</strong> Genitivs einheitlich zu erfassen.“<br />

(Fleischer & Schallert, 2011: 100)<br />

Somit sollen möglichst viele unterschiedliche Typen mit Hilfe <strong>des</strong> Programmes untersucht<br />

werden, um Aussagen darüber machen zu können, welche Genitivtypen besonders<br />

betroffen sind. Darüber hinaus könnten dadurch Ursachen für den Rückgang der<br />

einzelnen Arten festgestellt werden.<br />

Damit die <strong>Untersuchung</strong> und deren Ablauf besser nachvollzogen werden können,<br />

werden zunächst der theoretische sowie der <strong>computerlinguistische</strong> Hintergrund<br />

dargestellt. Dazu wird im folgenden Kapitel als erstes genauer auf den Genitiv und<br />

<strong>des</strong>sen Schwund eingegangen. Anschließend wird der Novellenbegriff verdeutlicht,<br />

gefolgt von Beschreibungen der drei Novellen und deren Besonderheiten. Das Kapitel<br />

über den <strong>computerlinguistische</strong>n Hintergrund erläutert die Programmiersprache Perl<br />

und das zur Textbearbeitung genutzte Part-of-Speech Tagging näher. Ein weiteres<br />

Kapitel widmet sich der Durchführung, wobei die Erstellung und Verwendung <strong>des</strong><br />

Programmes illustriert werden. Hierbei werden der strukturelle Ablauf, der die<br />

Vorbereitung der Texte, die Anwendung <strong>des</strong> Part-of-Speech Taggings und das Perlskript<br />

selbst beschreibt und anschließend die Probleme, die bei all diesen Schritten<br />

entstanden, verdeutlicht. Im Kapitel zu den Ergebnissen der <strong>computerlinguistische</strong>n<br />

Analyse werden die Resultate, die das Programm in eine Datei ausgibt, aufgeführt und<br />

ausgewertet. Diese werden dann im nächsten Kapitel diskutiert. Den Abschluss der<br />

Arbeit bildet das Fazit, in dem auf die anfangs gesetzten Ziele eingegangen wird und<br />

welches zusammenfassend berichtet, inwiefern diese erreicht wurden.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!