26.02.2014 Aufrufe

Modell AVIATOR High-Light F5J Electra von Mibo (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik | Heckfahrwerk im Eigenbau | <strong>Modell</strong> <strong>AVIATOR</strong>-Workshop<br />

Heckfahrwerk für eine Porter<br />

Das Angebot an ARF-<strong>Modell</strong>en aus Holz wird immer größer und die<br />

Bausatz-Ausführung ist mittlerweile an einem Punkt angelangt,<br />

bei dem man bezüglich der Qualität und Detailtreue oft nur noch<br />

staunen kann. Aber eine Sache wird nach wie vor oft stiefmütterlich<br />

behandelt: Das Heckfahrwerk.<br />

Text und Fotos: Bernd Neumayr<br />

Passend abgelängte Rohre aus Messing und<br />

Edelstahl bilden das Hauptrohr samt Federung<br />

Und hier muss man sich, wie im gezeigten Fall einer<br />

Pilatus Porter, meistens selber helfen. Ein aussagekräftiges<br />

Bild vom Original sollte allerdings genügen, um das<br />

Sporn-Fahrwerk nachzubauen. Die meisten der hier ge -<br />

zeigten Arbeitstechniken lassen sich auch sehr gut auf<br />

andere Heckfahrwerke adaptieren.<br />

So gelingt’s<br />

Die Aktion beginnt mit dem Zurechtschneiden der seitlichen<br />

Wangen. Danach werden aus diversen Rohren<br />

aus Messing und Edelstahl der Stoßdämpfer und das<br />

Hauptrohr zusammengesetzt. Die Maße orientieren sich<br />

dabei am gewählten Vorbild und dem ausgesuchten<br />

Maßstab. Eine passende Feder fand sich auch noch, um<br />

Zur Befestigung der GFK-Platte sind aus Alublech<br />

Schellen zurechtzuschneiden und zu biegen<br />

48 www.modell-aviator.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!