26.02.2014 Aufrufe

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang Kraftfahrzeugmechatroniker<strong>in</strong> / Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

Bündelungsfach Diagnose<br />

Lernfeld<br />

Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen<br />

Lernsituation 3.2 – Defekt im Lichtsystem Zeitrichtwert: 21 UStd.<br />

E<strong>in</strong>stiegsszenario<br />

E<strong>in</strong> Kunde kommt mit e<strong>in</strong>em Defekt im Lichtsystem. Das<br />

l<strong>in</strong>ke Rücklicht se<strong>in</strong>er A-Klasse bleibt dunkel.<br />

Wesentliche Kompetenzen<br />

• Kompetenz 1 (Diagnose)<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler gehen gezielt und s<strong>in</strong>nvoll<br />

bei der der Analyse des Fehlers vor. Zunächst schließen<br />

sie gängige und e<strong>in</strong>fach zu behebende Fehler aus bevor<br />

sie kompliziertere Strategien anwenden. Dabei nutzen<br />

sie das Multimeter, den Durchgangsprüfer und/oder das<br />

Oszilloskop sicher, um den Fehler e<strong>in</strong>zugrenzen.<br />

Sie nutzen zur Analyse und Fehlerbehebung Schaltpläne<br />

und Diagnosesoftware.<br />

Leitungsunterbrechungen werden sachgerecht und nach<br />

Handlungsprodukt / Lernergebnis<br />

Flussdiagramm zur Diagnose des Fehlers<br />

Konkretisierung der Inhalte<br />

Schaltplänen<br />

Magnetfelder<br />

Elektrische Spulen<br />

Elektromagnete<br />

Funktionsweise und Schwächen e<strong>in</strong>es Relais<br />

Lichtsysteme<br />

Lichtwand<br />

Messtechnik zur Fehlersuche<br />

Flussdiagramme<br />

Diagnosesoftware<br />

Sachgerechte Reparatur e<strong>in</strong>es Kabelbruchs<br />

Herstellerangaben repariert<br />

Lern- und Arbeitstechniken<br />

Praktische Übungen an der Lichtwand und/oder im Physiklabor<br />

Nutzung e<strong>in</strong>er Diagnosesoftware, um relevante Informationen, wie gesetzte Fehler und Schaltpläne zu erhalten<br />

Diskussion <strong>in</strong> der Gruppe<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>dmap zur Ideenf<strong>in</strong>dung: Was könnte den Defekt auslösen? Wie gehen wir zur Fehlerf<strong>in</strong>dung vor?<br />

Erstellen e<strong>in</strong>es Flussdiagramms zur gezielten Fehlersuche<br />

Unterrichtsmaterialien / Fundstelle<br />

Fachbuch<br />

Tabellenbuch<br />

Seite 49 von 93 Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!