26.02.2014 Aufrufe

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang Industriemechaniker<strong>in</strong> / Industriemechaniker<br />

Themenkreis L<strong>in</strong>eare Funktionen Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

M 2<br />

L<strong>in</strong>eare Funktionen und l<strong>in</strong>eare Gleichungen<br />

• Zuordnung und Darstellung von Funktionen<br />

• Darstellung von l<strong>in</strong>earen Funktionen durch<br />

Geraden<br />

• Geraden mit positiver/ negativer Steigung<br />

• Schnittpunkte mit der x- und y-Achse<br />

• Geradengleichungen<br />

L<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

• Graphisches Lösen von zwei Gleichungen<br />

mit zwei Variablen<br />

• Gleichsetzungsmethode<br />

• E<strong>in</strong>setzungsmethode<br />

• Additionsmethode<br />

2 M: Mathematik<br />

Fachkompetenzen:<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei e<strong>in</strong><br />

Grundverständnis <strong>für</strong> e<strong>in</strong> zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der<br />

Mathematik entwickeln<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte (z.B. e<strong>in</strong> Handytarifvergleich) mathematisch erfassen (z.B.<br />

zwei unterschiedliche Handytarife <strong>in</strong> Form von l<strong>in</strong>earen Funktionen), diese <strong>in</strong><br />

grafischer und analytischer Form darstellen und mit Hilfe geeigneter Methoden<br />

(z.B. dem Gleichsetzungsverfahren) lösen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, <strong>in</strong>terpretieren und bewerten können (z.B.<br />

Wahl <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Handytarif)<br />

Methodenkompetenzen:<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären ( z.B.: Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Handytarife)<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

Lernkompetenzen:<br />

• Informationsquellen auff<strong>in</strong>den<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

Sozialkompetenzen:<br />

• Informationen <strong>in</strong> Partnerarbeit austauschen<br />

• Unterschiedlichen Kenntnisstände bei Gruppenarbeit tolerieren<br />

Seite 72 von 93 Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!