26.02.2014 Aufrufe

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang Kraftfahrzeugmechatroniker<strong>in</strong> / Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

Bündelungsfach Diagnose<br />

Lernfeld<br />

Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen<br />

Lernsituation 3.3 – Motor überhitzt im Stadtverkehr Zeitrichtwert: 21 UStd.<br />

E<strong>in</strong>stiegsszenario<br />

E<strong>in</strong> Kunde hat das Problem, dass sich der Motor se<strong>in</strong>es<br />

Fahrzeug Baujahr 2001 bei längeren Fahrten im<br />

Stadtverkehr (Stop and Go) überhitzt. Kühlmittel ist<br />

ausreichend vorhanden und das Thermostatventil arbeitet<br />

e<strong>in</strong>wandfrei.<br />

Wesentliche Kompetenzen<br />

• Kompetenz 1 (Diagnose)<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>terpretieren e<strong>in</strong> Fehlerbild<br />

und br<strong>in</strong>gen den Fehler mit dem Schaltplan <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Dabei haben sie e<strong>in</strong> gutes Verständnis des<br />

Schaltplans. Mögliche, zum Fehlerbild passende Ursachen<br />

werden erkannt. Wege zur messtechnischen Ermittlung/Kontrolle<br />

werden erarbeitet.<br />

Handlungsprodukt / Lernergebnis<br />

Konkretisierung der Inhalte<br />

verschiedene auf Wärme und Licht reagierende Sensoren<br />

NTC, PTC, LDR<br />

Messtechnik zur Fehlersuche<br />

Relais<br />

Schaltplänen<br />

Isolatoren, Halbleiter, Leiter<br />

Lern- und Arbeitstechniken<br />

Anhand von Fehlerbild und Schaltplan werden mögliche Fehlerursachen erarbeitet<br />

Die Diskussion <strong>in</strong> der Gruppe ermöglicht es vor allem leistungsschwächeren SchülerInnen aus dem Wissen, Fertigkeiten und Erfahrungen der<br />

leistungsstärkeren SchülerInnen Potential zu schöpfen.<br />

Unterrichtsmaterialien / Fundstelle<br />

Fachbuch<br />

Tabellenbuch<br />

Organisatorische H<strong>in</strong>weise<br />

Die praktischen Übungen s<strong>in</strong>d nur mit kle<strong>in</strong>en Lerngruppen oder/und mit Werkstattlehrer s<strong>in</strong>nvoll. E<strong>in</strong>e mögliche Alternative s<strong>in</strong>d Stationen.<br />

zurück Unterstufe 1. Halbjahr<br />

Seite 51 von 93 Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!