26.02.2014 Aufrufe

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

Berufsschule für KFZ-Mechatroniker/in neue Ordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang Kraftfahrzeugmechatroniker<strong>in</strong> / Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

Bündelungsfach Diagnose<br />

Lernfeld<br />

Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen<br />

Lernsituation 3.4 – Fehler: „Fensterheber E<strong>in</strong>klemmschutz“ Zeitrichtwert: 18 UStd.<br />

E<strong>in</strong>stiegsszenario<br />

E<strong>in</strong> Kunde mit e<strong>in</strong>er A-Klasse von Mercedes gibt an, dass<br />

die Komfortfunktion se<strong>in</strong>es Fensterhebers nicht mehr<br />

funktioniert. Das Fenster lässt sich mit der Komfortfunktion<br />

nicht mehr schließen. E<strong>in</strong> Auslesen des Fehlerspeichers<br />

ergibt: „Fehler – Fensterheber E<strong>in</strong>klemmschutz“<br />

Wesentliche Kompetenzen<br />

• Kompetenz 1 (Diagnose)<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler analysieren <strong>in</strong>duktive<br />

Systeme mit e<strong>in</strong>em tiefen Sachverstand <strong>für</strong> die physikalischen<br />

Zusammenhänge und wenden diese auf zahlreiche<br />

(moderne) Baugruppen <strong>in</strong> Kraftfahrzeugen zur Fehlerdiagnose<br />

e<strong>in</strong>. Sie verfügen über e<strong>in</strong> Übersichtswissen<br />

zu <strong>in</strong>duktiven Systemen und haben Unterschiede, Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

und Fehlerpotentiale zur jederzeitigen<br />

Nutzung bei Fehlern an diesen Systemen ver<strong>in</strong>nerlicht.<br />

Sie präsentieren und kategorisieren nach s<strong>in</strong>nvollen<br />

Merkmalen technische Zusammenhänge. Komplexe<br />

elektrotechnische Systeme werden auf Grundlage ihrer<br />

physikalische (E<strong>in</strong>zel-) Wirkungen/Phänomene analysier<br />

und begriffen.<br />

Handlungsprodukt / Lernergebnis<br />

Videos von Versuchen zu Generator, Elektromotor und <strong>in</strong>duktiver Sensor<br />

Kategorisierung der Versuche bzw. der verschiedenen physikalischen Effekte<br />

Zusammenfassung der Geme<strong>in</strong>samkeiten bzw. Unterschiede von Generator,<br />

Elektromotor und <strong>in</strong>duktivem Sensor<br />

Konkretisierung der Inhalte<br />

Komfortfunktion Fensterheber<br />

Pr<strong>in</strong>zip der Induktion bei Generator und Elektromotor<br />

Elektromotor<br />

Generator bzw. <strong>in</strong>duktiver Sensor<br />

Realiserungsmöglichkeiten e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>klemmschutzes<br />

Versuche (u.a. zur Stromaufnahme e<strong>in</strong>es Elektromotors bei Last) zu<br />

verschiedenen Systemen, <strong>in</strong> denen elektromagnetische Induktion verwendet<br />

werden:<br />

• Elektromotor (Scheibenantrieb, E-Masch<strong>in</strong>e) unter Last<br />

• <strong>in</strong>duktiver Sensor (E<strong>in</strong>klemmschutz, Induktionsschleife, Drehzahlsensor)<br />

• Generator (Lichtmasch<strong>in</strong>e, E-Masch<strong>in</strong>e)<br />

• Wirbelstrombremse (zum Teil LKW-Bremse, Zugbremse)<br />

Recherche des <strong>in</strong> diesem Fahrzeug verwendeten Systems als E<strong>in</strong>klemmschutz<br />

Wechselsignale mit dem Oszilloskop messen/visualisieren<br />

Messtechnische Fehlersuche<br />

Lern- und Arbeitstechniken<br />

Stationenlernen<br />

Seite 58 von 93 Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!